AGFNZ-Blog, Facebook und Twitter

Dieses Blog soll längere Beiträge aufnehmen und besonders wichtige Neuigkeiten kurz melden. Jeder Blogeintrag wird manuell auf Facebook angezeigt. Alles, was auf Facebook geschrieben wird, wandert automatisch nach Twitter.

Kürzere Notizen (knappe Zusammenfassung plus Link) z.B. zu Ausstellungen, die früher hier zu lesen waren, sind jetzt auf Facebook zu finden – das ist weniger aufwändig, als einen Blogeintrag zu schreiben. In der Regel gibt es täglich etwas Neues auf Facebook, darunter meist auch ein interessantes aktuell ins Netz gestelltes Digitalisat, subjektiv aus den RSS-Feeds von Digitalisierungsprojekten gefischt. Hauptquellen dieser kurzen Notizen sind RSS-Feeds: neben Blogs wie Archivalia insbesondere der  Nachrichtendienst für Historiker, DAMALS und die Links von schmalenstroer.net. Außerdem wird Twitter ausgewertet.

Nur auf Twitter gibt es alle paar Tage thematisch für die frühe Neuzeit einschlägige Weiterleitungen (RTs) aus anderen Twitter-Accounts, wie auf Facebook ergänzt durch einzelne Hinweise zu übergreifenden historischen Aspekten oder zum Wissenschaftsbetrieb.

Bei Twitter fließt also zusammen, was im Blog und auf Facebook publiziert wird. Es ist nicht erforderlich, sich in Twitter (oder auf Facebook) anzumelden, um die AGFNZ-Meldungen zu lesen. Empfehlenswert ist es, den RSS-Feed der AGFNZ auf Twitter zu beziehen.  (Wie man RSS nutzt und was das ist, wird beispielsweise hier erklärt.)

AGFNZ auf Twitter via RSS

AGFNZ auf Twitter via RSS

 

AGFNZ hat auf Twitter über 100 Follower

Auf Twitter folgen der AGFNZ inzwischen 103 Follower. Unsere Facebook-Seite hat derzeit 92 Fans. Wer alle AGFNZ-Hinweise sehen möchte, braucht nur auf Twitter zu folgen, da alle auf Facebook geposteten Meldungen automatisch nach Twitter weitergeleitet werden. Auf Twitter gibt es zusätzlich Weiterleitungen (RT) interessanter Tweets von denjenigen, denen wir folgen.

Recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Recensio.net bringt die gedruckten Rezensionsteile geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften (aus der ersten Reihe ist leider keine dabei) ins Netz und ermöglicht es, Monographien, Aufsätze und Internetressourcen vorzustellen und zu kommentieren. Ob dieses Konzept hinsichtlich der Beteiligung aufgeht, mag man – nicht zuletzt angesichts des ausbleibenden Feedbacks in diesem Weblog (derzeit nur Spam in den Kommentaren) – bezweifeln. Die Geschichtswissenschaft ist wohl noch nicht reif für Web 2.0.

Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613) auf Twitter

Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake hat dem Renaissancefürsten einen Twitter-Account spendiert. Hier findet man unter anderem den Link zu einem bemerkenswerten Video Creare zur Geschichte der Kreativität, das vom Museum produziert wurde. Das Museum zeigt aus Anlass der Übernahme von zwei flämischen Bildteppichen des 18. Jahrhunderts derzeit  (bis 30. Januar 2011) eine Kabinettausstellung zur Kunst des Teppichwebens.

Tagging im Weblog

Die AutorInnen können zu jedem Eintrag beliebig viele Schlagwörter (“Tags”) vergeben. Man nennt das dann neudeutsch “Tagging”. Die vergebenen Tags und ihre Häufigkeit werden dann rechts in einer Schlagwortwolke dargestellt.

Wie eine solche Wolke in einem vergleichbaren Weblog ausschaut, kann man am Blog von Arthistoricum. net sehen.

Schlagwörter zum Zeitaspekt: 1400, 1500, 1600, 1700, 1800, 1900, 2000. Wird ein Thema aus dem 16./17. Jahrhundert behandelt, werden als Tags 1500, 1600 vergeben. Für aktuelle Themen (z.B. Hochschulpolitik oder Web 2.0) ist das Tag 2000 zuständig.

Ansonsten gibt es kein kontrolliertes Vokabular. Es können thematische Aspekte (Reformation, Dreißigjähriger Krieg, usw.), aber auch methodische (Hochschullehre, Schule, usw.) in den Schlagwörtern angesprochen werden. Die Redaktion wird sich bemühen, für Konsistenz bei der Schlagwortvergabe zu sorgen.

Die folgende Liste von Tags soll lediglich Ideen für mögliche Inhalte vermitteln: Architektur – Archive – Ausstellungen – Bibliotheken – Bilder – Blogosphäre – Computerspiele – Datenbanken – Denkmalschutz – Didaktik – Digitalisate – E-Publikationen – Fernsehen – Filme – Genealogie – Gender – Hilfswissenschaften – Historische Vereine – Hochschullehre – Hochschulpolitik – Informationskompetenz – Interview – Karten – Kunst – Literatur – Quellen – Museen – Open Access – Schule – Videos – Web 2.0 – Websites – Wikis – Wikipedia – Wissenschaftsbetrieb  – Wissenschaftsgeschichte.