Mittelalterliche und frühneuzeitliche Siegel als Quellen im Unterricht?

Reitersiegel Friedrichs II., König in (1740-1772) und von (1772-1786) Preußen Seit 1741. Rund; Ø 153 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 84/N (Nachbildung des Siegelstempels) Preis: 30 EUR

Eigentlich wären Siegel doch eine fantastische Quellengattung für den Geschichtsunterricht? Sie sind visuell, ansprechend, ausdrucksstark, ein wenig rätselhaft, bieten auf engem Raum eine Fülle von Informationen und in Replikationen zudem eine im Geschichtsunterricht eher selten anzutreffende haptische Qualität. In Schulbüchern haben, soweit ich das sehe, abgebildete Siegel allenfalls illustrativen Charakter. Über Bilder i.w.S. als Quellen ist in den letzten Jahren einiges publiziert worden. Aber hat jemand schon mal intensiver mit Siegelabdrücken oder -bildern im Geschichtsunterricht gearbeitet oder kennt entsprechende veröffentlichte Unterrichtsvorschläge? Das würde mich sehr interessieren. So Daniel Eisenmenger.

Falls Lehrer oder Schule bereit sind, etwas Geld in die Hand zu nehmen, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Siegelsammlung, denn wenn die Schülerinnen und Schüler die Siegelnachbildungen in die Hand nehmen können, macht dies mehr Eindruck als wenn man nur mit Abbildungen arbeitet. Der komplette Siegelsatz ist im Shop des Geheimen Staatsarchivs für 200 Euro zu haben, die einzelnen Siegel sind mit 15-30 Euro teurer als beispielswiese das Angebot des Landesarchivs Schleswig-Holstein (nur vier lieferbare Siegel ab 3,65 Euro).

Frühe Neuzeit in der Schule – Liegt die Zukunft in der Globalgeschichte?

Warum spielt die Frühe Neuzeit in den heutigen Lehrplänen zumeist ein Schattendasein? Die Erklärungsversuche Daniel Eisenmengers, die vor allem bei der mäßigen Lobbyarbeit unseres Faches zwischen den „Großmächten“ Mittlere und Neueste Geschichte ansetzen, sind im Hinblick auf politische und schulorganisatorische Diskussionsprozesse sicherlich nachvollziehbar, die Befürchtung, dass angesichts der geringen Repräsentanz der Frühen Neuzeit in der Schule auch ein geringeres Interesse an der Epoche im Studium resultieren mag, nicht aus der Luft gegriffen. Was aber geschieht? Mit großem Aufwand erarbeitet der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands eine umfangreiche Übersicht über historische Themen und Kernkompetenzen, die im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I vermittelt werden sollten – eine gewiss begrüßenswerte Initiative, wenn sie nicht so auf enzyklopädische Vollständigkeit angelegt wäre. Was der VGD auf dem Historikertag in Berlin als Diskussionsgrundlage vorstellte, las sich zwar wie eine Zusammenstellung aller Lehrplaninhalte der letzten 40 Jahre, schien aber unter curricularen Gesichtspunkten eher ein Katalog der Möglichkeiten denn ein auch methodisch durchdachter Versuch, mit der knappen Unterrichtszeit umzugehen. Wie lässt sich Geschichte in Zusammenhängen vermitteln – und nicht in einer Reihe von Einzelthemen nach Katalog, zusammengestellt nach den Vorlieben und Fähigkeiten des jeweiligen Lehrers (was nicht heißen soll, dass diesem Verfahren ein Diktat des zuständigen Kultusministers vorzuziehen wäre)? Aber führen die Wege zu einer konsequenten europa- und globalgeschichtlichen Ausrichtung des Geschichtsunterrichts? Eine Umorientierung auf die größeren europäischen und globalen Zusammenhänge (oder Parallelwelten) böte sich in der Tat gerade für Themen der Frühen Neuzeit angesichts einer gewissen „Übersichtlichkeit“ an – aber wäre dies nicht zugleich ein Weg, sich im Rahmen des Unterrichtsfaches Geschichte in Abhängigkeit von der Zukunft eines Neuansatzes der Geschichtsschreibung zu bringen, der zwar gerade en vogue und wissenschaftspropädeutisch generell sinnvoll ist, aber mit den Grundlinien der staatsbürgerlichen Erziehung, wie sie der Geschichtsunterricht ja traditionell auch leisten muss, doch nicht ganz zur Deckung zu bringen ist?