
Reitersiegel Friedrichs II., König in (1740-1772) und von (1772-1786) Preußen Seit 1741. Rund; Ø 153 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 84/N (Nachbildung des Siegelstempels) Preis: 30 EUR
Eigentlich wären Siegel doch eine fantastische Quellengattung für den Geschichtsunterricht? Sie sind visuell, ansprechend, ausdrucksstark, ein wenig rätselhaft, bieten auf engem Raum eine Fülle von Informationen und in Replikationen zudem eine im Geschichtsunterricht eher selten anzutreffende haptische Qualität. In Schulbüchern haben, soweit ich das sehe, abgebildete Siegel allenfalls illustrativen Charakter. Über Bilder i.w.S. als Quellen ist in den letzten Jahren einiges publiziert worden. Aber hat jemand schon mal intensiver mit Siegelabdrücken oder -bildern im Geschichtsunterricht gearbeitet oder kennt entsprechende veröffentlichte Unterrichtsvorschläge? Das würde mich sehr interessieren. So Daniel Eisenmenger.
Falls Lehrer oder Schule bereit sind, etwas Geld in die Hand zu nehmen, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Siegelsammlung, denn wenn die Schülerinnen und Schüler die Siegelnachbildungen in die Hand nehmen können, macht dies mehr Eindruck als wenn man nur mit Abbildungen arbeitet. Der komplette Siegelsatz ist im Shop des Geheimen Staatsarchivs für 200 Euro zu haben, die einzelnen Siegel sind mit 15-30 Euro teurer als beispielswiese das Angebot des Landesarchivs Schleswig-Holstein (nur vier lieferbare Siegel ab 3,65 Euro).