Ausstellung in Rom dokumentiert Caravaggios kriminelle Seite

Caravaggio

Caravaggio

Four hundred years after his death, Caravaggio is a 21st Century superstar among old master painters. His stark, dramatically lit, super-realistic paintings strike a modern chord – but his police record is more shocking than any modern bad boy rock star’s. An exhibition of documents at Rome’s State Archives throws vivid light on his tumultuous life here at the end of the 16th and the beginning of the 17th centuries. Schreibt David Willey für die BBC. Nur wenige Bilder sind auf der Seite des Staatsarchivs in Rom online.

Cranach in Paris

Adam und Eva

Adam und Eva, Warschau

Das Musée du Luxembourg in Paris präsentiert anlässlich seiner Neueröffnung Cranach und seine Zeit (9. Februar bis 22. Mai 2011). Eine kleine virtuelle Ausstellung führt in die Zeit des Renaissancekünstlers ein. Allerdings fragt man sich, ob angesichts eines so großen Aufwands es nicht möglich gewesen wäre, die Überschriften der deutschen Version in korrektem Deutsch zu verfassen.

Dürer als Illustrator – Eine Ausstellung des Museums Otto Schäfer

Im Jahr 1511 erreichte die Buchdruckkunst durch Albrecht Dürer einen Höhepunkt. In diesem Jahr schuf Dürer gleich vier Buchprojekte, die kleine Passion, die große Passion, das Marienleben und eine Zweitauflage der Apokalypse.

Zum 500. Jahrestag dieser vier Projekte wurde im Otto-Schäfer-Museum in Schweinfurt eine Ausstellung über Dürers Illustrationen zusammengestellt. Sämtliche Buchprojekte Dürers werden in der Ausstellung, die vom 23. Januar bis zum 6. März 2011 läuft, vorgestellt, meist in Erstdrucken aus der Sammlung Otto Schäfers. Aber auch Arbeiten aus zerlegten Druckwerken werden gezeigt. Dabei wird ein Überblick über Dürers Drucke von seinen früheren, zum Teil umstrittenen, Auftragsarbeiten bis zu seinem kunsttheoretischen Alterswerk gegeben. Auch Flugblätter wie das berühmte Rhinozeros sind in die Ausstellung einbezogen. Via DAMALS.

Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit

“Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit” ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und acht weiteren Kooperationspartnern […]. Ziel des Vorhabens ist die sammlungsübergreifende virtuelle Publikation und systematische Erschließung von über 200.000 druckgraphischen Portraits aus sieben bedeutenden öffentlichen Sammlungen und Bibliotheken.” Auf der Website kann bereits eine große Menge an Porträts eingesehen und mit Zoomfunktion vergrößert betrachtet werden. Es erstaunt, dass die Angabe der PND, die den rechts angezeigten Links zugrundeliegt, unterbleibt.

Early Modern Architecture

http://earlymodernarchitecture.com/ ist ein neues Portal zur frühneuzeitlichen Architektur, das eigenartigerweise auf einen Mailnewsletter statt auf RSS-Feeds setzt. Wir wollen unser eigenes Modell niemand aufzwingen, aber wenn man schon WordPress zugrundelegt, sollte man alle Neuigkeiten zentral in Art eines Weblogs abrufbar machen.  In den Forschungsnotizen nimmt man erstaunt zur Kenntnis, dass es 2010 in Deutschland keine Neuerscheinung zur frühneuzeitlichen Architektur gab!  Die Flickr-Fotogruppe ist gähnend leer, die Bilder auf der Website überzeugen nicht durch saubere Metadaten, sie wurden in Google Docs gestopft und sind daher auch nicht einzeln adressierbar (von einem Rechtehinweis z.B. Creative Commons ganz zu schweigen).

Verbrannt: Feuer im Chor der Aachener Franziskanerkirche zerstört barocken Hochaltar


In der Neujahrsnacht wurde der barocke Hochaltar der ehemaligen Franziskanerkirche St. Nikolaus (jetzt City-Kirche) in Aachen durch Feuer schwer beschädigt; die wertvollen Altarblätter wurden ein Raub der Flammen.

Nach inneren Reformen begannen die Aachener Franziskaner-Rekollekten 1630 – an der Schwelle zwischen Mönchschor und Laienraum – mit dem Bau des Altares, der durch eine Stiftung eines Freiherrn von Palandt möglich geworden war. Es entstand eine dreigeschossige Holzkonstruktion, die bis zum Chorgewölbe hinaufreicht. Sie nahm drei unsignierte, dem Rubensschüler Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) zugeschriebene Altarblätter von hoher Qualität auf; dargestellt waren im Untergeschoss der sterbende Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, darüber die Kreuzabnahme und im Obergeschoss eine Pietà. Auf den Enden der Gesimse stehen etwa lebensgroße Heiligenfiguren, unten Petrus und Paulus, oben und kleiner die franziskanischen Ordensheiligen Franz von Assisi und Antonius von Padua. 1786 versetzte man den Altar ins Chorhaupt, wo er noch heute steht.

Die Altarblätter galten schon den Kunstkommissaren der französischen Revolution als bemerkenswert genug, um 1794 nach Paris geschafft und den Beständen des Louvre zugewiesen zu werden; sie kehrten 1815 wohlbehalten nach Aachen zurück und waren glücklicherweise im Zweiten Weltkrieg ausgelagert, als die Nikolauskirche bei den Bombenangriffen auf Aachen schwer beschädigt wurde. Der in der Kirche verbliebene Altar erlitt damals umfassende Schäden; eine Rekonstruktion, in die die Altarblätter wieder eingesetzt wurden, erfolgte unter Verwendung vorhandener Reste in der Nachkriegszeit.

Die bislang so sorgsam bewahrten Gemälde sind nun vernichtet, die Originalsubstanz der Holzkonstruktion des Altares wurde durch das Feuer weiter reduziert. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

Videokunst auf YouTube?

Luther wird vom Thesenanschlag abgehalten

Das Guggenheim-Museum in New York hatte zu einem Wettbewerb aufgerufen, mit dem die besten (künstlerischen) Videos auf YouTube gefunden werden sollten. Aus 23.000 Einsendungen aus 90 Ländern wurden 125 ausgefiltert, aus denen eine Jury dann die 25 besten auswählte.  Zu den Gewinnern zählt This Aborted Earth: The Quest Begins von Michael Banowetz und Noah Sodano, das die Jury als “darkly comedic animated epic composed entirely of vintage engravings” beschreibt. Unverkennbar erscheint der Einfluss von Monty Pythons.

Das Video wirbelt Versatzstücke aus der Menschheitsgeschichte in Art eines Fantasy-Abenteuers herum. Es setzt – wie Monty Pythons – bei der humanistischen Anklage gegen Gewalt und Intoleranz eher auf grobschlächtige Effekte. Ist das Kunst? Ist es unterhaltsamer Populär-Trash oder ernstzunehmende künstlerische Geschichtsdeutung? Oder sind das womöglich die falschen Schubladen? Was meinen Sie? Unser Kommentarbereich (Link rechts unten neben der Autorkennung Redaktion) freut sich auf Ihre Stellungnahmen.

Natuurbeeld en historiebeeld in de achttiende eeuw

Kulturgeschichte sei eine heikle Sache, begann der niederländische Historiker Johan Huizinga (1872-1945), in Deutschland leider fast nur durch den “Herbst des Mittelalters” bekannt,  seinen Aufsatz über Naturdarstellungen und Historienbilder im 18. Jahrhundert. Er ist Teil einer Aufsatzsammlung  De hand van Huizinga, die Amsterdam University Press herausbrachte und die im Rahmen des heute auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellten Open-Access-Buchportals OAPEN kostenlos als PDF abrufbar ist. Der hier herausgegriffene Beitrag ist keineswegs der einzige, den Huizinga der Frühen Neuzeit widmete. (Und es gibt noch viele weitere Monographien zur Frühen Neuzeit in dem Angebot, etwa Bände der Opera omnia Desiderii Erasmi.)

München im Herbst 1662

Nicht nur Kunsthistoriker werden die Quelle faszinierend finden, die Susan Tipton in der Reihe der kunsthistorischen elektronischen FONTES als Edition mit Übersetzung zugänglich gemacht hat. Es handelt sich um den Volltext eines handschriftlichen Tagebuchs des Federico Pallavicino, “in dem die Taufe des Kurprinzen Max Emanuel und der bayerische Kurfürstenhof in den Monaten September und Oktober des Jahres 1662 beschrieben werden. Der auf Italienisch verfasste ‚Diario’ (die Handschrift liegt im Staatsarchiv von Parma) wurde von ihrem Autor – dem außerordentlichen Gesandten des Hofes von Parma und Piacenza – an seinen Arbeitgeber, den Herzog Ranuccio II. Farnese, geschickt. […] Diese wenig bekannte Quelle zur Geschichte der höfischen Kultur des 17. Jahrhunderts wartet mit neuen Einsichten in den Tagesablauf und das Zeremoniell am bayerischen Kurfürstenhof auf.” (Via blog.arthistoricum.net).

Volltextlink: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1220/

Eine Kostprobe aus der Übersetzung:

Am Sonntag, dem ersten Oktober, begaben sich ihre Drlt.en zum Herzog und zur Herzogin
von Neuburg und zum Erzbischof, um diese abzuholen; gemeinsam begab man sich zu einer
gesungenen Messe, an der die drlt.e regierende Kurfürstin nicht teilnahm, die sich die
Kommunion in einer Privatkapelle reichen ließ. Nachdem man die Messe gehört hatte,
begaben sich alle in der gewohnten Form zum Speisen. In der Mitte der Tafel war ein schöner
Tafelaufsatz aufgebaut in Form eines lieblichen Berges, in dessen Mitte tanzten zahlreiche
Figuren, Nymphen und Schäfer, während man den Klang eines kleinen Spinetts hörte, der
offenbar im Inneren des Berges erzeugt wurde; das Ganze, sowohl das Spiel wie das Tanzen,
wurde mit Hilfe einer Spieldose und eines Automaten im Inneren bewerkstelligt und bewegte
sich bei der Musik ebenso wie beim Tanz; auf dem Gipfel des Berges befand sich die
Jagdgöttin Diana.