In der Neujahrsnacht wurde der barocke Hochaltar der ehemaligen Franziskanerkirche St. Nikolaus (jetzt City-Kirche) in Aachen durch Feuer schwer beschädigt; die wertvollen Altarblätter wurden ein Raub der Flammen.
Nach inneren Reformen begannen die Aachener Franziskaner-Rekollekten 1630 – an der Schwelle zwischen Mönchschor und Laienraum – mit dem Bau des Altares, der durch eine Stiftung eines Freiherrn von Palandt möglich geworden war. Es entstand eine dreigeschossige Holzkonstruktion, die bis zum Chorgewölbe hinaufreicht. Sie nahm drei unsignierte, dem Rubensschüler Abraham van Diepenbeeck (1596-1675) zugeschriebene Altarblätter von hoher Qualität auf; dargestellt waren im Untergeschoss der sterbende Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, darüber die Kreuzabnahme und im Obergeschoss eine Pietà. Auf den Enden der Gesimse stehen etwa lebensgroße Heiligenfiguren, unten Petrus und Paulus, oben und kleiner die franziskanischen Ordensheiligen Franz von Assisi und Antonius von Padua. 1786 versetzte man den Altar ins Chorhaupt, wo er noch heute steht.
Die Altarblätter galten schon den Kunstkommissaren der französischen Revolution als bemerkenswert genug, um 1794 nach Paris geschafft und den Beständen des Louvre zugewiesen zu werden; sie kehrten 1815 wohlbehalten nach Aachen zurück und waren glücklicherweise im Zweiten Weltkrieg ausgelagert, als die Nikolauskirche bei den Bombenangriffen auf Aachen schwer beschädigt wurde. Der in der Kirche verbliebene Altar erlitt damals umfassende Schäden; eine Rekonstruktion, in die die Altarblätter wieder eingesetzt wurden, erfolgte unter Verwendung vorhandener Reste in der Nachkriegszeit.
Die bislang so sorgsam bewahrten Gemälde sind nun vernichtet, die Originalsubstanz der Holzkonstruktion des Altares wurde durch das Feuer weiter reduziert. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.