Theater in Antwerpen im 17. und 18. Jahrhundert

Amsterdam University Press is proud to announce the launch of the Journal of Dutch Literature, available online in Open Access along with two other AUP journals. […] Journal of Dutch Literature is the first English-language journal dedicated to the study of Dutch and Flemish literature from the Middle Ages to present day. (openaccess.nl). Aus der Nr. 1 greifen wir heraus den Beitrag von De Paepe: How new technologies can contribute to our understanding of seventeenth- and eighteenth-century drama: an Antwerp case study.

Arme und Bedürftige im 18. Jahrhundert

Frank Präger, Stadtarchivar von Neumarkt/OPf., hat eine umfangreiche Datenbank mit Auszügen aus diversen oberpfälzischen Quellen zu Armen, Bettler und Vaganten ins Netz gestellt. Beispiel: Käferstein, Johann 05.08.1756 Langenzenn LANENNJN59JM Der sprachlose Mann aus Brandenburg erhält vom Spital Langenzenn 4 Kreuzer Almosen StAL Bd. 650 AL Nr. 618.


Early Modern Architecture

http://earlymodernarchitecture.com/ ist ein neues Portal zur frühneuzeitlichen Architektur, das eigenartigerweise auf einen Mailnewsletter statt auf RSS-Feeds setzt. Wir wollen unser eigenes Modell niemand aufzwingen, aber wenn man schon WordPress zugrundelegt, sollte man alle Neuigkeiten zentral in Art eines Weblogs abrufbar machen.  In den Forschungsnotizen nimmt man erstaunt zur Kenntnis, dass es 2010 in Deutschland keine Neuerscheinung zur frühneuzeitlichen Architektur gab!  Die Flickr-Fotogruppe ist gähnend leer, die Bilder auf der Website überzeugen nicht durch saubere Metadaten, sie wurden in Google Docs gestopft und sind daher auch nicht einzeln adressierbar (von einem Rechtehinweis z.B. Creative Commons ganz zu schweigen).

Habsburg Digital

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts gibt eine neue Online-Publikationsreihe mit dem Titel Habsburg Digital heraus; als erster Band ist eine Dokumentation Friedrich Wilhelm Schembors über Zensur und Medienpolitik von 1790 bis 1814 auf Phaidra einseh- und downloadbar, meldet Anton Tantner vom Adresscomptoir.

Chrysostomus Hanthalers Briefe an die Brüder Pez

Der Zisterzienserpater Chrysostomus Hanthaler (1690–1754) aus Kloster Lilienfeld war Historiker, Numismatiker und Kupferstecher – und ein Fälscher. Volker Schachenmayr ediert in seiner online einsehbaren Wiener Magisterarbeit 27 lateinische Briefe, die Gelehrtenkorrespondenz Hanthalers mit den Brüdern Bernhard und Hieronymus Pez aus dem Benediktinerstift Melk.

Natuurbeeld en historiebeeld in de achttiende eeuw

Kulturgeschichte sei eine heikle Sache, begann der niederländische Historiker Johan Huizinga (1872-1945), in Deutschland leider fast nur durch den “Herbst des Mittelalters” bekannt,  seinen Aufsatz über Naturdarstellungen und Historienbilder im 18. Jahrhundert. Er ist Teil einer Aufsatzsammlung  De hand van Huizinga, die Amsterdam University Press herausbrachte und die im Rahmen des heute auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellten Open-Access-Buchportals OAPEN kostenlos als PDF abrufbar ist. Der hier herausgegriffene Beitrag ist keineswegs der einzige, den Huizinga der Frühen Neuzeit widmete. (Und es gibt noch viele weitere Monographien zur Frühen Neuzeit in dem Angebot, etwa Bände der Opera omnia Desiderii Erasmi.)

Volltextsuche für rund 4700 moderne Open-Access-Monographien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Digitalisierung überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlicher, nicht gemeinfreier Literatur (rund 4700 Titel) mit Schwerpunkt auf monographischen Werken aus Programmsegmenten der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh sowie Otto Sagner finanziert, die Open Access auf dem Server des Münchner Digitalisierungszentrum einsehbar sind. Nun gibt es dazu eine Volltextsuche:

http://digi20.digitale-sammlungen.de/

Man kann auch eine Phrasensuche (“Frühe Neuzeit” mit Anführungsstrichen)  durchführen.

Eine wichtige Ergänzung der Digitalisierungsprojekte älterer Literatur, die mehr oder minder aktuelle Forschungsliteratur bequem verfügbar macht.

Brixner Bürgerbücher online als Edition verfügbar

In der vorliegenden Diplomarbeit wird der erste Band der drei Brixner (Südtirol) Bürger- und Inwohnerbücher, welche sich im Stadtarchiv unter den Signaturen A-6, A-11 und A-15 finden, ediert. Das Buch enthält die Bürger- und Inwohneraufnahmen Brixens der Jahre 1500 bis 1593. Es handelt sich dabei um eine fortlaufende Personenliste, die im besten Falle den Namen des Antragstellers, der Eltern und Zeugen, den Herkunftsort, Beruf und Aufnahmegebühr nennt. In seltenen Fällen ist nur der Name des Antragstellers genannt. Die Einträge wurden blockweise vom Stadtschreiber in das genannte Stadtbuch notiert. Schreibt Philipp Tollai, dessen Magisterarbeit auf dem Server der Universität Wien als PDF abgerufen werden kann.

Unser Weblog will versuchen, aktuelle Hochschulschriften zur Frühen Neuzeit, die Open Access im Internet (vor allem auf den Schriftenservern der Universitäten) zur Verfügung stehen, zu dokumentieren. Diese Arbeiten werden üblicherweise nicht in den gedruckten Fachzeitschriften und Online-Rezensionsjournalen besprochen.

München im Herbst 1662

Nicht nur Kunsthistoriker werden die Quelle faszinierend finden, die Susan Tipton in der Reihe der kunsthistorischen elektronischen FONTES als Edition mit Übersetzung zugänglich gemacht hat. Es handelt sich um den Volltext eines handschriftlichen Tagebuchs des Federico Pallavicino, “in dem die Taufe des Kurprinzen Max Emanuel und der bayerische Kurfürstenhof in den Monaten September und Oktober des Jahres 1662 beschrieben werden. Der auf Italienisch verfasste ‚Diario’ (die Handschrift liegt im Staatsarchiv von Parma) wurde von ihrem Autor – dem außerordentlichen Gesandten des Hofes von Parma und Piacenza – an seinen Arbeitgeber, den Herzog Ranuccio II. Farnese, geschickt. […] Diese wenig bekannte Quelle zur Geschichte der höfischen Kultur des 17. Jahrhunderts wartet mit neuen Einsichten in den Tagesablauf und das Zeremoniell am bayerischen Kurfürstenhof auf.” (Via blog.arthistoricum.net).

Volltextlink: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1220/

Eine Kostprobe aus der Übersetzung:

Am Sonntag, dem ersten Oktober, begaben sich ihre Drlt.en zum Herzog und zur Herzogin
von Neuburg und zum Erzbischof, um diese abzuholen; gemeinsam begab man sich zu einer
gesungenen Messe, an der die drlt.e regierende Kurfürstin nicht teilnahm, die sich die
Kommunion in einer Privatkapelle reichen ließ. Nachdem man die Messe gehört hatte,
begaben sich alle in der gewohnten Form zum Speisen. In der Mitte der Tafel war ein schöner
Tafelaufsatz aufgebaut in Form eines lieblichen Berges, in dessen Mitte tanzten zahlreiche
Figuren, Nymphen und Schäfer, während man den Klang eines kleinen Spinetts hörte, der
offenbar im Inneren des Berges erzeugt wurde; das Ganze, sowohl das Spiel wie das Tanzen,
wurde mit Hilfe einer Spieldose und eines Automaten im Inneren bewerkstelligt und bewegte
sich bei der Musik ebenso wie beim Tanz; auf dem Gipfel des Berges befand sich die
Jagdgöttin Diana.