Ausstellungs-Guide II

Es ist wieder soweit! Wir präsentieren Ihnen eine Sammlung der Ausstellungen in diesem Winter, die sich thematisch der frühen Neuzeit zuordnen lassen. Diesmal liegt das Augenmerk auf fünf sehenswerten Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Am 5. November startete die Kunstausstellung „Fantastische Welten“ im Städel Museum in Frankfurt/M. Drei Monate lang kann man Werke von Albrecht Altdorfer und expressive Tendenzen in Malerei, Skulptur, Druckgrafik, Zeichnung um 1500 betrachten, bevor die Ausstellung vom 17. März bis 14. Juni 2015 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen ist.

Fantastische Welten 05.11.2014–8.2.2015 in Frankfurt

Eine andere Kunstausstellung im Kunstmuseum Basel beleuchtet den gleichen Zeitraum, spezialisiert sich aber auf Albrecht Dürer und seine Umgebung. Schon seit dem ersten November können unter dem Titel „Albrecht Dürer und sein Kreis.“ Zeichnungen von Dürer und Malern aus seinem engeren Umkreis bestaunt werden, die aus den eigenen Beständen des Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel stammen.

Albrecht Dürer und sein Kreis 01.11.2014 – 01.02.2015 in Basel

Künstlerische Darstellung als Folge wissenschaftlichen Fortschritts präsentiert die Ausstellung „Von oben gesehen: Die Vogelperspektive“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Wie der Titel schon andeutet, steht hier insbesondere der „Blick von Oben herab“ im Mittelpunkt, der durch neue technische Errungenschaften seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wie dem Heißluftballon oder kühne Turmbauten wie dem Eiffelturm auch der breiten Masse zugänglich wurde.

Von oben gesehen: Die Vogelperspektive 20.11.2014 – 22.02.2015 in Nürnberg

Über einen Meilenstein der Technikgeschichte und die andauernden Diskussionen um seine tatsächliche Bedeutung informiert die Ausstellung „Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit“, die ab dem vierten Dezember ebenfalls im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen ist. Die sieben ältesten Exemplare des beliebten Statussymbols werden dort ausgestellt und klären über die Uhrentechnik dieser Epoche auf.

Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit 04.12.2014 – 12.04.2015 in Nürnberg

Im Heimatmuseum Reutlingen wird ab dem sechsten Dezember Medizinische Versorgung zwischen Mittelalter und Moderne vorgestellt. „Ärzte, Bader und Barbiere“ beschränkt sich nicht auf diese Typen von Heilern, sondern zeigt verschiedene Arten von Heilberufen in ihrer Entwicklung auf. Von magischen Amuletten des Mittelalters bis zu ausdifferenzierten Werkzeugen der beginnenden Schulmedizin reicht das Spektrum, das in dieser Zusammenstellung noch nie gezeigt wurde.

Ärzte, Bader und Barbiere 06.12.2014 – 08.02.2015 in Reutlingen

Ausstellungs-Guide

Wie bereits angekündigt, werde ich Ihnen im Folgenden die gerade laufenden bzw. in Kürze kommenden Ausstellungen im Bereich Frühe Neuzeit vorstellen. Neben zwei großen Landesausstellungen gibt es eine kleine Anzahl interessanter Sonderausstellungen. Die Links führen auf die jeweiligen Ausstellungsseiten, wo sie weitere Informationen finden.

Bei den Landesausstellungen handelt es sich zunächst um die bereits hier im Blog erwähnte, erste brandenburgische Landesausstellung “Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft.” Dank des ausdrucksstarken Trailers kann man sich nun auf die am 7. Juni 2014 eröffnende Ausstellung auf Schloss Doberlug freuen. Interessierte haben bis zum 2. November 2014 für einen Besuch Zeit. Weiterlesen

Linkliste Historisch-Kulturhistorische Museen in Deutschland

Bei solchen Temperaturen könnte man den Sommer getrost in Deutschland verbringen. Abkühlung fände man z.B. auf einer Kulturreise durch die großen Museen. Um den Frühneuzeitlern die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine Linkliste Historischer oder Kulturhistorischer Museen erstellt und möchten zukünftig über Ausstellungen unserer Epoche informieren. Die Linkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil, Ergänzungen auf der Ebene der großen Museen wie die traditionellen Landesmuseen, die Häuser der Geschichte oder die Historischen Museen größerer Städte, sind durchaus erwünscht.

Weiterlesen

Ausstellung in Rom dokumentiert Caravaggios kriminelle Seite

Caravaggio

Caravaggio

Four hundred years after his death, Caravaggio is a 21st Century superstar among old master painters. His stark, dramatically lit, super-realistic paintings strike a modern chord – but his police record is more shocking than any modern bad boy rock star’s. An exhibition of documents at Rome’s State Archives throws vivid light on his tumultuous life here at the end of the 16th and the beginning of the 17th centuries. Schreibt David Willey für die BBC. Nur wenige Bilder sind auf der Seite des Staatsarchivs in Rom online.

Cranach in Paris

Adam und Eva

Adam und Eva, Warschau

Das Musée du Luxembourg in Paris präsentiert anlässlich seiner Neueröffnung Cranach und seine Zeit (9. Februar bis 22. Mai 2011). Eine kleine virtuelle Ausstellung führt in die Zeit des Renaissancekünstlers ein. Allerdings fragt man sich, ob angesichts eines so großen Aufwands es nicht möglich gewesen wäre, die Überschriften der deutschen Version in korrektem Deutsch zu verfassen.

Dürer als Illustrator – Eine Ausstellung des Museums Otto Schäfer

Im Jahr 1511 erreichte die Buchdruckkunst durch Albrecht Dürer einen Höhepunkt. In diesem Jahr schuf Dürer gleich vier Buchprojekte, die kleine Passion, die große Passion, das Marienleben und eine Zweitauflage der Apokalypse.

Zum 500. Jahrestag dieser vier Projekte wurde im Otto-Schäfer-Museum in Schweinfurt eine Ausstellung über Dürers Illustrationen zusammengestellt. Sämtliche Buchprojekte Dürers werden in der Ausstellung, die vom 23. Januar bis zum 6. März 2011 läuft, vorgestellt, meist in Erstdrucken aus der Sammlung Otto Schäfers. Aber auch Arbeiten aus zerlegten Druckwerken werden gezeigt. Dabei wird ein Überblick über Dürers Drucke von seinen früheren, zum Teil umstrittenen, Auftragsarbeiten bis zu seinem kunsttheoretischen Alterswerk gegeben. Auch Flugblätter wie das berühmte Rhinozeros sind in die Ausstellung einbezogen. Via DAMALS.

Bayern will die Landesausstellung 2016 dem Bier widmen

Das 500jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebotes 2016 ist Anlass einer Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte. Alle bayerischen Kommunen können sich an der Ausschreibung des Austragungsortes beteiligen (DAMALS). Der Text des Erlasses von 1516 ist auf unzähligen Internetseiten und auszugsweise auch in der Wikipedia nachlesbar, aber stets ohne korrekte Quellenangabe. Google Book Search hilft weiter: Durch eine Suchabfrage mit einem Textbruchstück kommt man auf ein Buch von 1791, dem man das 1516 gedruckte Buech der gemeinen landpot als Quelle entnimmt, Blatt 36. Die Bayerische Staatsbibliothek hat es digitalisiert, und in der Tat kann man auf der Rückseite von Bl. 36 den Textbeginn der berühmten Vorschrift finden.

Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613) auf Twitter

Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake hat dem Renaissancefürsten einen Twitter-Account spendiert. Hier findet man unter anderem den Link zu einem bemerkenswerten Video Creare zur Geschichte der Kreativität, das vom Museum produziert wurde. Das Museum zeigt aus Anlass der Übernahme von zwei flämischen Bildteppichen des 18. Jahrhunderts derzeit  (bis 30. Januar 2011) eine Kabinettausstellung zur Kunst des Teppichwebens.

Renaissance und Reformation. Oberösterreichische Landesausstellung in Schloss Parz

Bis zum 7. November läuft die oberösterreichische Landesausstellung, die sich der Reformation in Österreich widmet. Wie leider allgemein üblich, erfährt man auf der Ausstellungswebsite so gut wie nichts über die Inhalte. Das Renaissanceschloss Parz ist durch seinen um 1580 entstandenen Freskenzyklus bedeutsam, der vom evangelischen Glauben des damligen Eigentümers Zeugnis ablegt. Das Evangelische Museum in Rutzenmoos zeigt begleitend evangelische Grabdenkmäler aus der Reformationszeit (ebenfalls bis zum 7. 11.).

Seit 1880 erscheint das Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Bis 1908 sind die Bände online verfügbar (Liste bei Wikisource).

Teure Köpfe – Ausstellung über den Hofmaler Lisiewsky

Leopold III. von Anhalt-Dessau, 1762

Leopold III. von Anhalt-Dessau, 1762

Bis 31. Oktober ist in Schloss Mosigkau bei Dessau eine große Ausstellung über einen der bedeutendsten Porträtmaler des 18. Jahrhunderts zu sehen:  Christian Friedrich Reinhold Lisiewsky (1725-1794). Vom 10. Dezember 2010 bis zum 6. März 2011 wird sie im Staatlichen Museum Schwerin zu Gast sein.  Einige Bilder von ihm stehen auf Wikimedia Commons bereit.

Renaissance am Rhein – große Ausstellung in Bonn

Heinrich Aldegrever, Porträt Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg, 1540Rund 350 Exponate von über 120 Leihgebern aus dem In- und Ausland lassen das lange 16. Jahrhundert am Rhein auferstehen. So das Portal Rheinische Geschichte über die noch bis zum 6. Februar 2011 laufende opulente Schau. Auf der Website der Ausstellung heißt es: Wir stellen die Länder am Rhein in ihren europäischen Bezügen vor. Kunstwerke und Objekte erzählen von großen Ereignissen, etwa die Belagerung von Neuss durch den burgundischen Herzog Karl den Kühnen von 1475, die Kölner Reichstage Kaiser Maximilians in den Jahren 1505 und 1512, die Krönungen der Kaiser Karl V. und Ferdinand I. von 1520 und 1531 in Aachen. Auch begegnen dem Besucher Schicksale und Lebenswege von zehn historischen Personen, vom Bürger Hermann Weinsberg, der sein Leben in einem Tagebuch festgehalten hat, über den vielbeschäftigten Künstler Bartel Bruyn den Älteren bis zum ideenreichen Verleger Michael von Eitzing. Eine kurze positive Würdigung erschien im Bonner General-Anzeiger: ein sinnliches, lehrreiches und überaus spannendes Panorama des 16. Jahrhunderts am Rhein.

Ausstellung “Heiratspolitik” in Düsseldorf (ab 30. Oktober)

Welche Rolle spielten politische Heiraten? Dieser Frage geht das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, in einer neuen Ausstellung nach und kündigt an: “Politische Heiraten dienten der Gebiets- und Machterweiterung, waren ein Mittel der Diplomatie und setzten einen Wissenstransfer im geistes- und naturwissenschaftlichen, künstlerischen sowie technischen Bereich in Gang.”
Anlass für die Ausstellung “Heiratspolitik” (30.10.2010 bis 09.01.2011) ist der 500. Hochzeitstag von Maria von Jülich-Berg-Ravensberg und Johann III. von Kleve-Mark. In der Schau werden die Heiratsmotive der in Düsseldorf herrschenden Dynastien thematisiert, wie etwa die Eheschließung zwischen Jakobe von Baden und dem kränklichen Johann Wilhelm I. von Jülich-Kleve-Berg im Jahre 1585. Unter anderem geht es auch um die Frage, warum Anna von Kleve 1539 Heinrich VIII. heiratete, obwohl dieser ihre Vorgängerinnen hinrichtete. Exemplarisch wird an den Hochzeitspaaren skizziert, welche Rolle die Eheschließung in der Machtpolitik der europäischen Herrscherhäuser spielte.

Weitere Informationen auf der Homepage des Düsseldorfer Stadtmuseums.