Rezensions-Digest Februar 2011

Wir wollen künftig eine monatliche Übersicht über die im Vormonat erschienenen deutschsprachigen Online-Rezensionen anbieten. Ausgewertet wurden dieses Mal HSOZKULT, Sehepunkte und ZBLG, für weitere Anregungen sind wir offen. Die Reihenfolge folgt dem Alphabet der besprochenen Autoren.

Andreas Würgler: Rezension zu: Johannes Arndt; Esther-Beate Körber (Hrsg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). Göttingen 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2, 15.02.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/02/17699.html

Alice Arnold-Becker: Rezension zu: Reinhold Baumstark (Hrg.): Kurfürst Johann Wilhelms Bilder. Bd. I: Sammler und Mäzen. Bd. II: Galerie und Kabinette. [Ergänzungsbd.:] La Galerie Electorale de Dusseldorff. Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf, Nachdruck der Ausgabe Basel 1778. München 2009, in: ZBLG, 11.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1556.html

Norman Domeier: Rezension zu: Bettina Brandt: Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne. Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 3.2.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-081

Anja Grebe: Rezension von: Sandra Cavallo; Silvia Evangelisti (Hrsg.): Domestic Institutional Interiors in Early Modern Europe. Aldershot 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2, 15.02.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/02/16594.html

Herbert Schott: Rezension zu: Ellen Christoforatou : Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650-1803 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 16). Würzburg 2010, in: ZLBG, 17.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1871.html

Eric Piltz: Rezension von: C. Scott Dixon / Dagmar Freist / Mark Greengrass (Hrsg.): Living with Religious Diversity in Early Modern Europe. Aldershot 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2, 15.02.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/02/16596.html

Heiko Droste: Rezension zu: Brendan Dooley (Hrsg.): The Dissemination of News and the Emergence of Contemporaneity in Early Modern Europe. Aldershot 2010, in: H-Soz-u-Kult, 10.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-098

Helmut Rankl: Rezension zu: Rita Garstenauer; Erich Landsteiner; Ernst Langthaler (Hrsg.): Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas [17. bis 20. Jahrhundert] (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5/2008). Innsbruck 2010, in: ZBLG, 18.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1818.html

Heiko Droste: Rezension zu: Holger Th. Gräf; Lena Haunert; Christoph Kampmann (Hrsg.): Adliges Leben am Ausgang des Ancien Régime. Die Tagebuchaufzeichnungen (1754-1798) des Georg Ernst von und zu Gilsa. Marburg 2010, in: H-Soz-u-Kult, 25.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-140

Markus Frankl: Rezension zu: Manfred H. Grieb: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806. Nürnberg 2010, in: ZBLG, 24.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1850.html

Boris Liebrenz: Rezension zu: Tobias Heinzelmann; Henning Sievert (Hrsg.): Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts. Bern 2010, in: H-Soz-u-Kult, 21.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-124

Christina Grimminger: Rezension zu: Katharina Herrmann: De Deo Uno Et Trino. Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich. Regensburg 2010, in: ZBLG, 11.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1728.html

Wilhelm Volkert: Rezension zu: Harm Klueting (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Bd. I: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Münster 2009, in:ZLBG, 11.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1689.html

Rainhard Riepertinger: Rezension zu: Hans-Michael Körner; Florian Schuller (Hrsg.): Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen. Lindenberg i. Allgäu 2010, in: ZBLG, 17.2.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1857.html

Sabine Holtz: Rezension zu: Barbara Krug-Richter; Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschule in Europa. Köln / Weimar / Wien 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 1, 15.01.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/01/13388.html

Robert Seidel: Rezension zu:  Jan-Dirk Müller; Wulf Oesterreicher; Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Berlin 2010, in: H-Soz-u-Kult, 12.01.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-027

Claus Füllberg-Stolberg: Rezension zu: Gisela Mettele: Weltbürgertum oder Gottesreich. Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727–1857. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 04.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=11309

Tobias Appl: Rezension zu: Irene Reithmeier: Johann Konrad von Gemmingen. Fürstbischof von Eichstätt (1593/95-1612). Landesherr und Diözesanvorstand im Späthumanismus (Eichstätter Studien, Neue Folge 63). Regensburg 2010, in: ZBLG, 17.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1838.html

Wilfried Sponsel: Rezension zu: Reinhard H. Seitz: Das Fürstliche Renaissanceschloß zu Höchstädt a.d. Donau – seine Baugeschichte und seine (ost)europäischen Bezüge. Weißenhorn 2009, in: ZLBG, 17.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1848.html

Markus Cerman: Rezension zu: Alice Velková: Krutá vrchnost, ubozí poddaní? Proměny venkovské rodiny a společnosti v 18. a první polovině 19. století na příkladu západočeského panství Št’áhlavy [Grausame Obrigkeit, arme Untertanen? Veränderungen der ländlichen Familie und Gesellschaft im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jhd.]. Prag 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-092

Friedrich Edelmayer: Rezension zu: Reinhard Wendt: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn 2007, in: H-Soz-u-Kult, 04.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-083

Neue digitale Sammlungen mit frühneuzeitlichen Drucken

UB Tübingen

UB Tübingen

Ein Schwerpunkt der Digitalisate der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda sind Fuldensia (beispielsweise Werke von Johann Friedrich Schannat).  Im Vergleich dazu hat die digitale Sammlung mit alten Drucken und Handschriften der diesbezüglich so reichen Universitätsbibliothek Tübingen noch einen sehr geringen Umfang. Archivalia weist auch auf 130 Digitalisate alter Drucke zur Wissenschaftsgeschichte der University of Oklahoma hin, die schon länger im Netz sind. In den USA gibt es zwar viele Bibliotheken mit herausragendem europäischem Altbestand, aber vergleichsweise sehr wenige digitalisieren etwas davon (Linkliste).

AGFNZ hat auf Twitter über 100 Follower

Auf Twitter folgen der AGFNZ inzwischen 103 Follower. Unsere Facebook-Seite hat derzeit 92 Fans. Wer alle AGFNZ-Hinweise sehen möchte, braucht nur auf Twitter zu folgen, da alle auf Facebook geposteten Meldungen automatisch nach Twitter weitergeleitet werden. Auf Twitter gibt es zusätzlich Weiterleitungen (RT) interessanter Tweets von denjenigen, denen wir folgen.

Recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Recensio.net bringt die gedruckten Rezensionsteile geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften (aus der ersten Reihe ist leider keine dabei) ins Netz und ermöglicht es, Monographien, Aufsätze und Internetressourcen vorzustellen und zu kommentieren. Ob dieses Konzept hinsichtlich der Beteiligung aufgeht, mag man – nicht zuletzt angesichts des ausbleibenden Feedbacks in diesem Weblog (derzeit nur Spam in den Kommentaren) – bezweifeln. Die Geschichtswissenschaft ist wohl noch nicht reif für Web 2.0.

Cliopatria Awards for History Blogging

Zu den Gewinnern zählt Renaissance Mathematicus. Begründung:  If blogs are notoriously fragmentary and centrifugal endeavors, then it’s a particular accomplishment that Renaissance Mathematicus gives such a coherent picture of scientific and theological endeavor in the 16th and 17th-century. Calling himself a “myths-of-science buster,” Thony Christie convincingly shows the interconnections, idiosyncrasies, and rivalries (the “Royal Rumble”) of Renaissance scientists as well as their vaunted individual genius. And yet, if Christie writes authoritatively — sometimes obsessively so — the author’s sense of humour ensures that the reader is never intimidated. It is, in fact, a light-hearted blog, and that’s why it works: the history of science can be taken too seriously, and can be detached from life as it’s lived. Renaissance Mathematicus never lunges too deeply into esoterics, and often connects back to the present-day.

Early Modern Architecture

http://earlymodernarchitecture.com/ ist ein neues Portal zur frühneuzeitlichen Architektur, das eigenartigerweise auf einen Mailnewsletter statt auf RSS-Feeds setzt. Wir wollen unser eigenes Modell niemand aufzwingen, aber wenn man schon WordPress zugrundelegt, sollte man alle Neuigkeiten zentral in Art eines Weblogs abrufbar machen.  In den Forschungsnotizen nimmt man erstaunt zur Kenntnis, dass es 2010 in Deutschland keine Neuerscheinung zur frühneuzeitlichen Architektur gab!  Die Flickr-Fotogruppe ist gähnend leer, die Bilder auf der Website überzeugen nicht durch saubere Metadaten, sie wurden in Google Docs gestopft und sind daher auch nicht einzeln adressierbar (von einem Rechtehinweis z.B. Creative Commons ganz zu schweigen).

Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut

Ältestes Exlibris der Christianeums-Bibliothek (18. Jh.)

Ältestes Exlibris der Christianeums-Bibliothek (18. Jh.)

Der Schiffsbarbier Friedrich Martens schrieb 1671 seine Reise nach Grönland und Spitzbergen auf, versehen mit nach der Natur gefertigten Federzeichnungen, darunter auch solche von Walen und Seehunden, seinerzeit ungeheuerlichen Geschöpfen. Die Schrift wurde umgehend gedruckt und bestimmte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts  für die Gelehrten und Forscher das Bild der Arktis. Martens verfasste auch eine „Hispanische Reise Beschreibung  Anno 1671“, ebenfalls versehen mit Zeichnungen von Meer, Landsilhouetten, Flora und Fauna. Die „Allgemeine Deutsche Biographie“ kennt diese Schrift nicht. Das erstaunt nicht insofern, als das Manuskript von 1671 erst 1925 ein erstes und einziges Mal – in einer geringen Auflage und in einer ins aktuelle Deutsch übertragenen Fassung – gedruckt wurde, und zwar von Wilhelm Junk, Verleger in Berlin, Insektenkenner und Antiquar Ernst Jüngers; Junk nahm sich 1942 im Exil das Leben. Die Handschrift, in barockem Deutsch verfasst, wurde wiederum vergessen. Eingebunden in das reich mit Blattgold und Malereien verzierte mittelalterliche Foliofragment einer Chorhandschrift auf Pergament, lagert sie im Tresor der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona, der sie durch den Gelehrten Johann Peter Kohl (1668-1778) im Rahmen seiner Schenkung, dem Donum Kohlianum, 1768 übereignet worden war. Das originale, in barocker Sprache verfasste Manuskript hat – außer seinem  Autor Martens, dem Vorbesitzer, der ihr vermutlich den wertvollen Einband verpasste, den  Bibliothekaren der Anstalt und 1925 Wilhelm Junk nebst einem mit ihm arbeitenden Professor Reh vom Hamburger Zoologischen Museum – bislang wohl kaum jemand gelesen.

Das Christianeum, gegründet 1738 als Gymnasium academicum, hält eine Lehrerbibliothek von ca. 29 000 Bänden, davon ca. 22 000 Bände  Altbestand. Die Bibliothek hat einen wissenschaftlichen Sammlungscharakter; die Bestände werden seit 1850 in Form einer systematischen Präsenzaufstellung erfasst und sind integraler Bestandteil der Hamburger Anstalt seit ihrer Gründung in der hoheitlich dänischen Stadt Altona.

Der erste Bibliothekar desChristianeums war Georg Matern de Cilano (1696-1773), der sein Amt von 1743 bis zu seinem Tode ausübte; bis auf den heutigen Tag obliegt die Leitung der Lehrerbibliothek einem Mitglied des Kollegiums. Im 18. Jahrhundert wurde die Bibliothek  durch drei Buchsammlungen Altonaer Bürger erweitert, deren wertvollste  das bereits erwähnte Donum Kohlianum von 1768 war, denn es enthielt nicht nur zahlreiche Handschriften,  Inkunabeln und seltenen Drucke, sondern auch zwei mittelalterliche Kodizes aus dem 14. Jahrhundert: die mit reicher Buchmalerei ausgestatteten italienischen Handschriften von Dantes Comedia (Codex Altonensis) und Boccacios Il Filostrato (Codex Christianei).  Eine  Schenkung des dänischen Königs Friedrichs IV. (1768-1839) bescherte der Bibliothek die kolorierte Ausgabe der seltenen Flora Danica, der allerdings der letzte Band fehlt: nach dem deutsch-dänischen Krieg war die Freundschaft der Dänen zum nunmehr preußischen Altona 1864 erkennbar abgekühlt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Bibliothek des Christaneums geschätzte 10.000 Bände an die zerbombte Hamburger Staatsbibliothek – darunter auch Teile des 2005 rekonstruierten Donum Kohlianum -, deren Provenienz seit nunmehr einigen Jahren sukkzessive im Katalog der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek nachgewiesen wird.

Historische Gymnasialbibliotheken bergen unschätzbares Kulturgut und bilden als Sammlungen die Geschichte ihrer Anstalten ab. Sie sind gleichwohl, sofern sie nicht längst zergliedert wurden in große öffentliche Bibliotheken oder auch über den Handel verscherbelt worden sind, aus vielerlei Gründen heute gefährdet, insbesondere durch unsachgemäße Aufstellung, mangelnde Pflege seitens der Verwaltungsbesitzerin, d.h. der jeweilig zuständigen staatlichen Behörde, und durch die Ignoranz einer Schulöffentlichkeit. Heranwachsende, ihre Eltern und Lehrer, behördliche Sachbearbeiter, Abteilungsleiter, ministeriale Staatssekretäre und Senatskanzleien haben durchweg keine Vorstellung davon, welch wertvolles Kulturgut sie in ihren traditionsreichen Bildungsanstalten, den Gymnasien, besitzen. Die historischen Buchsammlungen in den Schulen überleben durch die Öffentlichkeit, also traditionell durch Austellungen, nicht durch die naturgemäß wenigen wissenschaftlichen Fachbenutzer oder durch die gelegentlich interessierten Schüler und Lehrer, die sie schätzen. Von der Öffentlichkeit beachtete Ausstellungsorte sind heute indes nicht mehr vorrangig die Foyers der Staatsbibliotheken oder die Sonderkabinette der Museen, sondern der vorzüglich wahrgenommene Ort ist das Internet mit seinen Datenbanken für Digitalisate. Digitalisierungen und Datenbanken kosten aber Geld, und eben dies hat die öffentliche Hand des Staates für dessen Kulturgut ersten Ranges in den Gymnasien nicht auf der Rechnung.

Brief von Leibniz in der Christianeums-Bibliothek (1716)

Brief von Leibniz in der Christianeums-Bibliothek (1716)