Die BM du Havre hat eine wichtige Kartensammlung online verfügbar gemacht: Cette collection correspond à un ensemble de 688 cartes et plans du négociant Remy Valdemar Chardey, un des grands collectionneurs havrais de la fin de XIXe siècle. Ces documents du XVIe au XIXe siècle, peu connus, ont été pour la plus grande partie réunis par le géographe havrais Jean-Baptiste Eyriès, géographe, traducteur, et notamment collaborateur des Annales des voyages de la géographie et de l’histoire. Ce fonds comprend plusieurs plans anciens du Havre. Die Sammlung enthält nicht nur Regionalia, gleich die erste Karte zeigt Italien. Ungünstig ist der winzige Ausschnitt, mit dem die stark vergrößerbaren Karten betrachtet werden müssen.
Schlagwort-Archive: 1800
Rostocker Matrikelportal
Die im Aufbau befindliche Datenbank der Immatrikulationen an der Universität Rostock 1419-1945 wird ergänzt durch Scans der Matrikelbücher. Digitalisate zur Rostocker Universitätsgeschichte und zur Geschichte vieler anderer Universitäten weist Wikisource nach.
USB Köln will Bestände einer ehemaligen Adelsbibliothek digitalisieren
In den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sind derzeit bereits 144 Titel aus der überwiegend aus Büchern der Grafen Westerholt auf Schloss Arenfels bestehenden Sammlung Westerholt online verfügbar. Das literatur- wie buchgeschichtlich Besondere der Sammlung liegt darin, dass sie hauptsächlich populäre Romane und das Aufklärungsschrifttum des Zeitraums 1770 bis 1830 enthält.
In ihrem wichtigen Beitrag zur Erforschung von Adelsbibliotheken gehen Monika Gussone und Hans-Werner Langbrandtner auch auf diese Bibliothek ein: Hans-Werner Langbrandtner / Monika Gussone : Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven , in: zeitenblicke 9, Nr. 1 [10.06.2010], URN:urn:nbn:de:0009-9-25171.
Soldatenfriedhof aus der Barockzeit in Ansbach entdeckt
Österreich und das Heilige Römische Reich
Der Ausstellungskatalog von 2006 mit Exponaten aus dem Österreichischen Staatsarchiv (rezensiert von Christine Roll in den Sehepunkten) kann auf der Website des Archivs jetzt als PDF heruntergeladen werden, meldet der Facebook-Auftritt des Archivs.