Richard Hölzl meint im Weblog Kritische Geschichte, dass der Blick auf die Geschichte von Umweltreformen lohnend ist und sensibel macht für die Tücken ökologischer Debatten. Er stellt kurz die Diskussion über Nachhaltigkeit im 18. Jahrhundert vor.
Schlagwort-Archive: 1700
Nachlassfund im Archiv der Franckeschen Stiftungen
Im Archiv der Franckeschen Stiftungen in Halle haben Wissenschaftler jetzt in neun Archivkartons den insgesamt 412 Dokumente umfassende Nachlass des Londoner Hofpredigers Friedrich Michael Ziegenhagen (1693-1776) gefunden (so Damals). Vom Londoner Hof unterstützte er das Wirken August Hermann Franckes.
Preis der Stiftung für Personengeschichte in Bensheim ging an Frühneuzeithistoriker
Der gebürtige Bremer und Historiker für Neuere Geschichte an der Universität Trier Simon Karstens ist für seine Dissertation über das Leben und die Politik des Joseph von Sonnenfels mit einem Preis ausgezeichnet worden.
Als erster Wissenschaftler hat er in diesem Jahr von dem Leiter des Instituts für Personengeschichte Prof. Dr. Volkhard Huth und dem Stiftungsratsvorsitzenden der Stiftung für Personengeschichte in Bensheim Jon Baumhauer (siehe Foto, v.r.n.l.) den neu geschaffenen Preis, getragen von der Friedrich-Wilhelm-Euler-Stiftung, erhalten.
Sein Aufsatz beleuchtet den politischen Einfluss des Schriftstellers und Professors für Politikwissenschaften Joseph von Sonnenfels (1733-1817). “Er war ein erfolgreicher Universitätslehrer, Schriftsteller und Rechtsreformer, der sich publikumswirksam unter anderem in den Bereichen Theater, höheres Bildungswesen, Polizey, Strafprozessordnung (Folter, Todesstrafe), Strafrecht, Zivilrecht und Verwaltungsrecht engagierte und sich dadurch den Ruf eines der einflussreichsten Akteure der Aufklärung in der Habsburgermonarchie erarbeitete.” (Karstens im Kommentar zu diesem Eintrag)
Ein Aufsatz zu der Dissertation Karsten Simons, der sich schwerpunktmäßig mit der historischen Netzwerkforschung befasst, kann im Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts nachgelesen werden: Karstens, Simon: Joseph von Sonnenfels. Seine Karriere und sein Beitrag zur Reformpolitik der Habsburgermonarchie, in: Schmale, Wolfgang (Hg.): Multiple Kulturelle Referenzen in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts, Wien 2010, ISBN 978-3-89911-134-7, S. 295-305. Via idw.
Karten der Stadtbibliothek Le Havre online
Die BM du Havre hat eine wichtige Kartensammlung online verfügbar gemacht: Cette collection correspond à un ensemble de 688 cartes et plans du négociant Remy Valdemar Chardey, un des grands collectionneurs havrais de la fin de XIXe siècle. Ces documents du XVIe au XIXe siècle, peu connus, ont été pour la plus grande partie réunis par le géographe havrais Jean-Baptiste Eyriès, géographe, traducteur, et notamment collaborateur des Annales des voyages de la géographie et de l’histoire. Ce fonds comprend plusieurs plans anciens du Havre. Die Sammlung enthält nicht nur Regionalia, gleich die erste Karte zeigt Italien. Ungünstig ist der winzige Ausschnitt, mit dem die stark vergrößerbaren Karten betrachtet werden müssen.
Habsburg Digital
Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts gibt eine neue Online-Publikationsreihe mit dem Titel Habsburg Digital heraus; als erster Band ist eine Dokumentation Friedrich Wilhelm Schembors über Zensur und Medienpolitik von 1790 bis 1814 auf Phaidra einseh- und downloadbar, meldet Anton Tantner vom Adresscomptoir.
Vor 250 Jahren starb die Bühnenkünstlerin Friederike Caroline Neuber
Die ZEIT widmet ihr einen ausführlichen Artikel. “Vielleicht war […] der Weg der Friederike Caroline Neuber ein Irr- und Umweg. Aber indem sie ihn ging, fand das deutsche Theater, gar nicht viel später, zu sich selbst.” Solche Artikel zu frühneuzeitlichen Themen sind in der Presselandschaft leider sehr selten.
Die Bastille oder die Hölle der Lebenden
In der Pariser Bibliothèque de l’Arsenal, die das Archiv des berühmten Gefängnisses Bastille verwahrt, läuft bis 11. Februar eine Ausstellung, die sich unter dem Titel “La Bastille ou l’enfer des vivants” (“Die Bastille oder die Hölle der Lebenden”) der Geschichte der Bastille widmet. Auf der Website der Ausstellung gibt es ein ausführliches Video.
Chrysostomus Hanthalers Briefe an die Brüder Pez
Der Zisterzienserpater Chrysostomus Hanthaler (1690–1754) aus Kloster Lilienfeld war Historiker, Numismatiker und Kupferstecher – und ein Fälscher. Volker Schachenmayr ediert in seiner online einsehbaren Wiener Magisterarbeit 27 lateinische Briefe, die Gelehrtenkorrespondenz Hanthalers mit den Brüdern Bernhard und Hieronymus Pez aus dem Benediktinerstift Melk.
Superioren und Rektoren des Jesuitenkollegs Münstereifel. Ein Nachtrag zum “Nordrheinischen Klosterbuch”
Von Frank Pohle
Im Frühjahr 2010 erschien der lang erwartete erste Band des “Nordrheinischen Klosterbuchs” als Band 37,1 der Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Dieser erste Band des auf fünf Bände angelegten Nachschlagewerks, dessen Erstellung ein absolutes Desiderat darstellt, versammelt in alphabetischer Folge Artikel über alle bis 1815 gegründeten Klöster in den Städten Aachen bis Düren; mit Aachen, Bonn und Düren enthält er bereits drei bedeutende Verdichtungspunkte der rheinischen Klosterlandschaft. Wenn der Band durch eine fleißige Redaktion auch im Ganzen sorgfältig redigiert wurde, bedürfen einzelne Artikel dennoch der Ergänzung oder Detailkorrektur – ein Prozess, der (ohne den Herausgebern vorgreifen zu wollen) in einen sechsten Band “Corrigenda et Addenda” münden mag.
Um einen solchen Prozess im Medium Internet durch kleine Ergänzungen und Anmerkungen anzustoßen, die ansonsten eine isolierte Publikation nicht lohnen würden, sei nachstehend bereits eine vollständige Liste der Superioren und Rektoren des Jesuitenkollegs Bad Münstereifel für die Jahre 1625 bis 1773 angehängt; sie wäre im Nordrheinischen Klosterbuch, Bd. 1, S. 257 unter Punkt 5.1 zu ergänzen.
Superioren:
Heinrich Rhincop (1625-36),
Bernhard Metternich (1636-43),
Johannes Fabritius (1643-46),
Stephan Crüchten (1646/47),
Hilger Arcken (1647-49).
Rektoren:
Gerhard Thenen (1649-?),
Christian Winckelmann (?-1656),
Johannes Wildenrath (1656-59, 1671-74),
Georg Piel (1659-61),
Claudius Dieppaeus (1661-64),
Jakob Boyman (1664-67),
Georg Schneit (1667-70),
Johannes Scheffers (1674-77),
Franz Düssel (1677-81),
Adrian Feigen (1681/82),
Johannes Malberg (1682-86),
Nikolaus Graß (1686-90),
Johannes Aldenhoven (1690-93),
Hermann Nolden (1693-96, 1700-03),
Heinrich Hinderhausen (1696-1700, 1717-20),
Wilhelm Monen (1703-05),
Johannes Buckenius (1705-08),
Johannes Senner (1708-10),
Heinrich Helling (1711-14),
Wilhelm Henreco (1714-17),
Jakob Franzen (1720-23),
Johann Dürsfeld (1723-26),
Philipp Stoltzen (1726/27),
Johann Scherffhausen (1727-31),
Jakob Haan (1731-34),
Melchior Butzenius (1734-37),
Norbert Limpens (1737-41),
Ferdinand Develich (1741-44),
Everhard Aldenbrück (1744-47),
Peter Fontana (1747-51),
Philipp Eltz (1752/53),
Cornelius Weißenburg (1753-55),
Nikolaus Körten (1755/56),
Edmund Beyell (1756-59),
Ignatius Rymsdyck (1759-63, 1767-71),
Franz Ortmann (1763/64),
Heinrich Brüx (1764-67, 1771-73).
Die Liste stützt sich auf die Personalkataloge des Jesuitenordens sowie die Nennungen zu Beginn der Jahresberichte. Diese Jahresberichte (Litterae annuae) des Münstereifler Kollegs liegen nahezu vollständig nur im Archivum Romanum Societatis Iesu (ARSI, Best. Rhen. Inf.) in Rom vor (fehlt: 1740), gleiches gilt für dessen Continuationes Historiae; in ARSI, Fondo Gesuitico 1472 findet sich noch ergänzendes Material zur Gründung und Dotierung der Niederlassung. Die Bestände des ARSI wären im Nordrheinischen Klosterbuch, Bd. 1, S. 255 unter Punkt 3.3 ebenso zu ergänzen wie die gerade zu Schulgeschichte und Schultheater aufschlussreichen Materialien im Schularchiv des Staatlichen St.-Michaels-Gymnasiums Bad Münstereifel. Viele wertvolle Details beinhaltet Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Erster Band. Münstereifel: Hanstein 1894, eine Münstereifler Perioche edierte Hans Steinhaus: “Ritterlicher Kampff, vorgestellt in dem Heiligen Stanislao Koska”. Über ein Jesuitendrama des ehemaligen Münstereifler Jesuitenkollegs (1727). In: Nachrichtenblatt des Vereins Alter Münstereifler 52 (1982), Nr. 2, S. 10-12.
Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik gegründet
Botschafterbilder

Antonio Canal, genannt Canaletto, Der Einzug des kaiserlichen Botschafters Giuseppe Bolagnos in den Dogenpalast
Susan Tipton versucht in einem reich illustrierten Aufsatz “Diplomatie und Zeremoniell in Botschafterbildern von Carlevarijs und Canaletto” drei Forschungsstränge zu verbinden: “kunsthistorische Studien zur Malerei und zum Festwesen des Settecento, Studien zum Zeremoniell im Rahmen einer historischen ‘Realienkunde’ und neue historische Forschungen zur Diplomatie der Frühen Neuzeit”. Der Artikel ist im Open-Access-Journal der RIHA (also der kunsthistorischen Institue) erschienen und weist einen umfangreichen Quellenanhang (Briefe, Berichte und Testamente) auf. Das 2010 gegründete RIHA Journal ist peer-reviewed.
Rostocker Matrikelportal
Die im Aufbau befindliche Datenbank der Immatrikulationen an der Universität Rostock 1419-1945 wird ergänzt durch Scans der Matrikelbücher. Digitalisate zur Rostocker Universitätsgeschichte und zur Geschichte vieler anderer Universitäten weist Wikisource nach.
USB Köln will Bestände einer ehemaligen Adelsbibliothek digitalisieren
In den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sind derzeit bereits 144 Titel aus der überwiegend aus Büchern der Grafen Westerholt auf Schloss Arenfels bestehenden Sammlung Westerholt online verfügbar. Das literatur- wie buchgeschichtlich Besondere der Sammlung liegt darin, dass sie hauptsächlich populäre Romane und das Aufklärungsschrifttum des Zeitraums 1770 bis 1830 enthält.
In ihrem wichtigen Beitrag zur Erforschung von Adelsbibliotheken gehen Monika Gussone und Hans-Werner Langbrandtner auch auf diese Bibliothek ein: Hans-Werner Langbrandtner / Monika Gussone : Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven , in: zeitenblicke 9, Nr. 1 [10.06.2010], URN:urn:nbn:de:0009-9-25171.
Imperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen
Der 1985 erschienene Aufsatz des Wiener Kunsthistorikers und Frühneuzeit-Forschers Friedrich Polleroß ist im Schriftenserver ART-Dok der Universitätsbibliothek Heidelberg online. Insgesamt können dort über 40 ältere Aufsätze dieses Autors abgerufen werden, darunter einige wichtige Beiträge zur Kulturgeschichte des Wiener Hofs. Aus Anlass der gerade laufenden internationalen Open-Access-Woche hat das Weblog Archivalia ein Kurzinterview mit Polleroß geführt.
Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613) auf Twitter
Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake hat dem Renaissancefürsten einen Twitter-Account spendiert. Hier findet man unter anderem den Link zu einem bemerkenswerten Video Creare zur Geschichte der Kreativität, das vom Museum produziert wurde. Das Museum zeigt aus Anlass der Übernahme von zwei flämischen Bildteppichen des 18. Jahrhunderts derzeit (bis 30. Januar 2011) eine Kabinettausstellung zur Kunst des Teppichwebens.