Die Österreichische Nationalbibliothek ist, um ihre Altbestände zu digitalisieren, eine Partnerschaft mit Google eingegangen. Vermutlich seit April scannt Google. 600.000 Bände sollen elektronisch erfasst werden. Auch wenn die Wiener Bibliothek hinsichtlich ihrer Digitalisierungsaktivitäten nicht mit München oder Göttingen konkurrieren kann, so hat sie doch mehr online verfügbar gemacht als die dürftige Liste im “Digitalen Lesesaal” vermuten lässt. Nun erlaubt die Suchmaschine QuickSearch den bequemen Zugriff auf die digitalen Pretiosen. Bekannt war, dass über 100 Inkunabelbibeln online sind und zahlreiche Erstausgaben österreichischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch dass frühneuzeitliche Einblattdrucke im Netz zugänglich sind, konnte man wissen. Beim Stöbern über die Suchfunktion entdeckt man nun weitere Stücke: Es gibt einige weitere erlesene Inkunabeln, darunter das zum Welterbe erklärte Exemplar des Mainzer Psalters (1457), aber auch etliche Drucke des 16. Jahrhunderts (z.B. Lutherdrucke oder Tenglers Laienspiegel). Von Joseph Valentin Eybel (Vertreter des Josephinismus) sind 12 Drucke präsent. Besonders erfreulich: In den Metadaten kann man den Link “Digitales Objekt” zum Zitieren verwenden. http://data.onb.ac.at/dtl/2414991 ist beispielsweise eine kurze Schrift von Wolfgang Lazius.
Digitalisate der ÖNB Wien
1