AGFNZ-Blog, Facebook und Twitter

Dieses Blog soll längere Beiträge aufnehmen und besonders wichtige Neuigkeiten kurz melden. Jeder Blogeintrag wird manuell auf Facebook angezeigt. Alles, was auf Facebook geschrieben wird, wandert automatisch nach Twitter.

Kürzere Notizen (knappe Zusammenfassung plus Link) z.B. zu Ausstellungen, die früher hier zu lesen waren, sind jetzt auf Facebook zu finden – das ist weniger aufwändig, als einen Blogeintrag zu schreiben. In der Regel gibt es täglich etwas Neues auf Facebook, darunter meist auch ein interessantes aktuell ins Netz gestelltes Digitalisat, subjektiv aus den RSS-Feeds von Digitalisierungsprojekten gefischt. Hauptquellen dieser kurzen Notizen sind RSS-Feeds: neben Blogs wie Archivalia insbesondere der  Nachrichtendienst für Historiker, DAMALS und die Links von schmalenstroer.net. Außerdem wird Twitter ausgewertet.

Nur auf Twitter gibt es alle paar Tage thematisch für die frühe Neuzeit einschlägige Weiterleitungen (RTs) aus anderen Twitter-Accounts, wie auf Facebook ergänzt durch einzelne Hinweise zu übergreifenden historischen Aspekten oder zum Wissenschaftsbetrieb.

Bei Twitter fließt also zusammen, was im Blog und auf Facebook publiziert wird. Es ist nicht erforderlich, sich in Twitter (oder auf Facebook) anzumelden, um die AGFNZ-Meldungen zu lesen. Empfehlenswert ist es, den RSS-Feed der AGFNZ auf Twitter zu beziehen.  (Wie man RSS nutzt und was das ist, wird beispielsweise hier erklärt.)

AGFNZ auf Twitter via RSS

AGFNZ auf Twitter via RSS

 

Rezensions-Digest Februar 2011

Wir wollen künftig eine monatliche Übersicht über die im Vormonat erschienenen deutschsprachigen Online-Rezensionen anbieten. Ausgewertet wurden dieses Mal HSOZKULT, Sehepunkte und ZBLG, für weitere Anregungen sind wir offen. Die Reihenfolge folgt dem Alphabet der besprochenen Autoren.

Andreas Würgler: Rezension zu: Johannes Arndt; Esther-Beate Körber (Hrsg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). Göttingen 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2, 15.02.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/02/17699.html

Alice Arnold-Becker: Rezension zu: Reinhold Baumstark (Hrg.): Kurfürst Johann Wilhelms Bilder. Bd. I: Sammler und Mäzen. Bd. II: Galerie und Kabinette. [Ergänzungsbd.:] La Galerie Electorale de Dusseldorff. Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf, Nachdruck der Ausgabe Basel 1778. München 2009, in: ZBLG, 11.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1556.html

Norman Domeier: Rezension zu: Bettina Brandt: Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne. Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 3.2.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-081

Anja Grebe: Rezension von: Sandra Cavallo; Silvia Evangelisti (Hrsg.): Domestic Institutional Interiors in Early Modern Europe. Aldershot 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2, 15.02.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/02/16594.html

Herbert Schott: Rezension zu: Ellen Christoforatou : Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650-1803 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 16). Würzburg 2010, in: ZLBG, 17.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1871.html

Eric Piltz: Rezension von: C. Scott Dixon / Dagmar Freist / Mark Greengrass (Hrsg.): Living with Religious Diversity in Early Modern Europe. Aldershot 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2, 15.02.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/02/16596.html

Heiko Droste: Rezension zu: Brendan Dooley (Hrsg.): The Dissemination of News and the Emergence of Contemporaneity in Early Modern Europe. Aldershot 2010, in: H-Soz-u-Kult, 10.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-098

Helmut Rankl: Rezension zu: Rita Garstenauer; Erich Landsteiner; Ernst Langthaler (Hrsg.): Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas [17. bis 20. Jahrhundert] (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5/2008). Innsbruck 2010, in: ZBLG, 18.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1818.html

Heiko Droste: Rezension zu: Holger Th. Gräf; Lena Haunert; Christoph Kampmann (Hrsg.): Adliges Leben am Ausgang des Ancien Régime. Die Tagebuchaufzeichnungen (1754-1798) des Georg Ernst von und zu Gilsa. Marburg 2010, in: H-Soz-u-Kult, 25.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-140

Markus Frankl: Rezension zu: Manfred H. Grieb: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806. Nürnberg 2010, in: ZBLG, 24.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1850.html

Boris Liebrenz: Rezension zu: Tobias Heinzelmann; Henning Sievert (Hrsg.): Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts. Bern 2010, in: H-Soz-u-Kult, 21.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-124

Christina Grimminger: Rezension zu: Katharina Herrmann: De Deo Uno Et Trino. Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich. Regensburg 2010, in: ZBLG, 11.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1728.html

Wilhelm Volkert: Rezension zu: Harm Klueting (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Bd. I: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Münster 2009, in:ZLBG, 11.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1689.html

Rainhard Riepertinger: Rezension zu: Hans-Michael Körner; Florian Schuller (Hrsg.): Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen. Lindenberg i. Allgäu 2010, in: ZBLG, 17.2.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1857.html

Sabine Holtz: Rezension zu: Barbara Krug-Richter; Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschule in Europa. Köln / Weimar / Wien 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 1, 15.01.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/01/13388.html

Robert Seidel: Rezension zu:  Jan-Dirk Müller; Wulf Oesterreicher; Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Berlin 2010, in: H-Soz-u-Kult, 12.01.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-027

Claus Füllberg-Stolberg: Rezension zu: Gisela Mettele: Weltbürgertum oder Gottesreich. Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727–1857. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 04.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=11309

Tobias Appl: Rezension zu: Irene Reithmeier: Johann Konrad von Gemmingen. Fürstbischof von Eichstätt (1593/95-1612). Landesherr und Diözesanvorstand im Späthumanismus (Eichstätter Studien, Neue Folge 63). Regensburg 2010, in: ZBLG, 17.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1838.html

Wilfried Sponsel: Rezension zu: Reinhard H. Seitz: Das Fürstliche Renaissanceschloß zu Höchstädt a.d. Donau – seine Baugeschichte und seine (ost)europäischen Bezüge. Weißenhorn 2009, in: ZLBG, 17.02.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1848.html

Markus Cerman: Rezension zu: Alice Velková: Krutá vrchnost, ubozí poddaní? Proměny venkovské rodiny a společnosti v 18. a první polovině 19. století na příkladu západočeského panství Št’áhlavy [Grausame Obrigkeit, arme Untertanen? Veränderungen der ländlichen Familie und Gesellschaft im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jhd.]. Prag 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-092

Friedrich Edelmayer: Rezension zu: Reinhard Wendt: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn 2007, in: H-Soz-u-Kult, 04.02.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-083