Ausstellung in Rom dokumentiert Caravaggios kriminelle Seite

Caravaggio

Caravaggio

Four hundred years after his death, Caravaggio is a 21st Century superstar among old master painters. His stark, dramatically lit, super-realistic paintings strike a modern chord – but his police record is more shocking than any modern bad boy rock star’s. An exhibition of documents at Rome’s State Archives throws vivid light on his tumultuous life here at the end of the 16th and the beginning of the 17th centuries. Schreibt David Willey für die BBC. Nur wenige Bilder sind auf der Seite des Staatsarchivs in Rom online.

Neue digitale Sammlungen mit frühneuzeitlichen Drucken

UB Tübingen

UB Tübingen

Ein Schwerpunkt der Digitalisate der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda sind Fuldensia (beispielsweise Werke von Johann Friedrich Schannat).  Im Vergleich dazu hat die digitale Sammlung mit alten Drucken und Handschriften der diesbezüglich so reichen Universitätsbibliothek Tübingen noch einen sehr geringen Umfang. Archivalia weist auch auf 130 Digitalisate alter Drucke zur Wissenschaftsgeschichte der University of Oklahoma hin, die schon länger im Netz sind. In den USA gibt es zwar viele Bibliotheken mit herausragendem europäischem Altbestand, aber vergleichsweise sehr wenige digitalisieren etwas davon (Linkliste).

Theater in Antwerpen im 17. und 18. Jahrhundert

Amsterdam University Press is proud to announce the launch of the Journal of Dutch Literature, available online in Open Access along with two other AUP journals. […] Journal of Dutch Literature is the first English-language journal dedicated to the study of Dutch and Flemish literature from the Middle Ages to present day. (openaccess.nl). Aus der Nr. 1 greifen wir heraus den Beitrag von De Paepe: How new technologies can contribute to our understanding of seventeenth- and eighteenth-century drama: an Antwerp case study.

AGFNZ hat auf Twitter über 100 Follower

Auf Twitter folgen der AGFNZ inzwischen 103 Follower. Unsere Facebook-Seite hat derzeit 92 Fans. Wer alle AGFNZ-Hinweise sehen möchte, braucht nur auf Twitter zu folgen, da alle auf Facebook geposteten Meldungen automatisch nach Twitter weitergeleitet werden. Auf Twitter gibt es zusätzlich Weiterleitungen (RT) interessanter Tweets von denjenigen, denen wir folgen.

Arme und Bedürftige im 18. Jahrhundert

Frank Präger, Stadtarchivar von Neumarkt/OPf., hat eine umfangreiche Datenbank mit Auszügen aus diversen oberpfälzischen Quellen zu Armen, Bettler und Vaganten ins Netz gestellt. Beispiel: Käferstein, Johann 05.08.1756 Langenzenn LANENNJN59JM Der sprachlose Mann aus Brandenburg erhält vom Spital Langenzenn 4 Kreuzer Almosen StAL Bd. 650 AL Nr. 618.


Scriptores rerum Germanicarum – frühneuzeitliche Vorläufer der MGH

Nach der Kompilation von Asher 1843 hat Wikisource Digitalisate zu den von ihm aufgeführten frühneuzeitlichen Quellensammlungen, die den Titel Scriptores rerum Germanicarum trugen, zusammengestellt.  Klammert man die MGH und die nicht existente Sammlung von Reineck aus, bleiben 20 Sammlungen, von denen sieben mehr als eine Auflage erlebten. Fast alle neueren Sammlungen stehen online wenigstens in einer Ausgabe zur Verfügung. Von den vier Sammlungen des 16. Jahrhunderts  steht allerdings erst eine im Netz. Von den beiden Sammlungen Simon Schards ist keine online, auch nicht der oft zitierte Schardius Redivivus 1673.  Es fehlen ebenfalls Meiboms des Jüngeren Sammlung von 1688 und Schannats Vindemiae 1723/24. Von den 20 Sammlungen sind also nur 4 nicht wenigstens in einer Ausgabe verfügbar.

Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess

Eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit zogen die Forscherinnen und Forscher des BMBF-geförderten Augsburg-Mainz-Stuttgart-Verbundprojekts “Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess” jüngst am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, meldet der idw.

Die Selbstbiographie des Burggrafen Fabian zu Dohna (1550-1621)

Die Ausgabe von C. Krollmann (Leipzig 1905) wurde – wie unzählige andere vergleichbare Quellen –  in Polen digitalisiert und steht als Djvu-File zur Verfügung.  Verdankt wird der Hinweis dem empfehlenswerten Blog Rambow.de, das viele nicht nur für Genealogen nützliche Hinweise auf Digitalisate bringt.