Der Ausstellungskatalog von 2006 mit Exponaten aus dem Österreichischen Staatsarchiv (rezensiert von Christine Roll in den Sehepunkten) kann auf der Website des Archivs jetzt als PDF heruntergeladen werden, meldet der Facebook-Auftritt des Archivs.
Archiv für den Monat: September 2010
Volltextsuche für rund 4700 moderne Open-Access-Monographien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Digitalisierung überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlicher, nicht gemeinfreier Literatur (rund 4700 Titel) mit Schwerpunkt auf monographischen Werken aus Programmsegmenten der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh sowie Otto Sagner finanziert, die Open Access auf dem Server des Münchner Digitalisierungszentrum einsehbar sind. Nun gibt es dazu eine Volltextsuche:
http://digi20.digitale-sammlungen.de/
Man kann auch eine Phrasensuche (“Frühe Neuzeit” mit Anführungsstrichen) durchführen.
Eine wichtige Ergänzung der Digitalisierungsprojekte älterer Literatur, die mehr oder minder aktuelle Forschungsliteratur bequem verfügbar macht.
100 Best History Blogs
http://www.guidetoonlineschools.com/tips-and-tools/best-history-blogs
Der “Guide to Online Schools” hat eine Liste der 100 seiner Ansicht nach besten (englischsprachigen) History Blogs zusammengestellt. Die Frühe Neuzeit vertreten die Blogs zur “Renaissance History”:
- History and Women: Here you can find accounts of “brazen women” who did things ahead of their time in Renaissance era Italy and elsewhere.
- Writing the Renaissance: This PhD in French Literature attempts to bring Renaissance era France to life through her historical fiction.
- Bonae Literae: These “occasional writing from David Rundle, Renaissance scholar” cover academic topics in Renaissance history. He focuses on the growth of humanism in Italy, England, and across Europe.
- Airs, Waters, Places: This unique blog focuses on the state of the environment in early modern history. The author posts questions and musings about what she’s studying about the 17th century environment.
- Renaissance Lit: This blog posts current events in the Renaissance studies world, as well as interesting tidbits about Renaissance life.
- Victorian History: A history professor from Australia posts musings about Victorian history and all elements of Victorian society.
- Early Modern at the Beinecke: The blog updates early European and British acquisitions by Yale library’s rare books collection.
Via B4H
Ausstellung “Heiratspolitik” in Düsseldorf (ab 30. Oktober)
Weitere Informationen auf der Homepage des Düsseldorfer Stadtmuseums.
Geschichtsfreund für Geschichtsfreunde
Seit 1843 erscheinen die Mitteilungen des Historischen Vereins der Fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug (heute: Historischer Verein Zentralschweiz). Bis zum Jahr 2004 können nun auf dem Schweizer Zeitschriftendigitalisierungsportal retro.seals.ch alle Bände im Volltext als Digitalisate eingesehen werden. Die moving wall beträgt lange 60 Monate.
Brixner Bürgerbücher online als Edition verfügbar
In der vorliegenden Diplomarbeit wird der erste Band der drei Brixner (Südtirol) Bürger- und Inwohnerbücher, welche sich im Stadtarchiv unter den Signaturen A-6, A-11 und A-15 finden, ediert. Das Buch enthält die Bürger- und Inwohneraufnahmen Brixens der Jahre 1500 bis 1593. Es handelt sich dabei um eine fortlaufende Personenliste, die im besten Falle den Namen des Antragstellers, der Eltern und Zeugen, den Herkunftsort, Beruf und Aufnahmegebühr nennt. In seltenen Fällen ist nur der Name des Antragstellers genannt. Die Einträge wurden blockweise vom Stadtschreiber in das genannte Stadtbuch notiert. Schreibt Philipp Tollai, dessen Magisterarbeit auf dem Server der Universität Wien als PDF abgerufen werden kann.
Unser Weblog will versuchen, aktuelle Hochschulschriften zur Frühen Neuzeit, die Open Access im Internet (vor allem auf den Schriftenservern der Universitäten) zur Verfügung stehen, zu dokumentieren. Diese Arbeiten werden üblicherweise nicht in den gedruckten Fachzeitschriften und Online-Rezensionsjournalen besprochen.
Online-Version des Schweizerischen Idiotikons kostenfrei zugänglich
Die am 16. September 2010 freigeschaltete Online-Version bietet digitale Faksmiles der bisher erschienenen Bände und Lieferungen des durch seine detaillierten Quellenangaben nicht nur von Lexikographen geschätzen Wörterbuchs des Schweizerdeutschs. Eine Volltextsuche ist leider nicht möglich.
Die erste Lieferung des noch nicht abgeschlossenen Werks – es ist das größte Regionalwörterbuch des Deutschen – erschien 1881. Damals rechnete man mit einer Erscheinungsdauer von 20 Jahren.
Blog zum Historikertag 2010
http://www.scienceblogs.de/historikertag/
Das Blog zum Historikertag präsentiert sich im Rahmen der Scienceblogs (was bedeutet: man darf Werbung satt betrachten) und erhielt bereits Vorschusslorbeeren: Im Schweizer weblog.histnet.ch wurde es von Jan Hodel zum Geschichtsweblog des Monats September 2010 gekürt.
Carnivalesque, ein Blog-Karneval für vormoderne Geschichte
Carnivalesque was originally launched in September 2004 as a carnival for early modern history. It took much of its inspiration from the Philosophers’ Carnival and Tangled Bank. Carnivalesque filled its special niche so successfully that in 2005, it was decided to expand its coverage. Since July 2005, Carnivalesque has run monthly, alternating between early modern (c.1500-1800CE) and ancient & medieval topics (up to c.1500CE).
Carnivalesque is certainly not just for academics. We welcome perspectives from a variety of fields, especially history, literary studies, archaeology, art history, philosophy – in fact, from anyone who enjoys writing about anything to do with the not-so-recent past. You can nominate your own writing and/or that of other bloggers, but please try not to nominate more than one or two posts by any author for any single edition of Carnivalesque, and limit nominations to recent posts.
Als deutsche Bezeichnung gibt es Blogkarneval oder Blogparade (der Artikel Blogkarneval wurde in der Wikipedia wegen angeblicher Irrelevanz gelöscht).
Wie auch immer man zur Qualität der Einzelbeiträge von Carnivalesque steht: Die Website vermittelt einen guten Einblick in die Welt englischsprachiger Weblogs zum Thema Early Modern History.
München im Herbst 1662
Nicht nur Kunsthistoriker werden die Quelle faszinierend finden, die Susan Tipton in der Reihe der kunsthistorischen elektronischen FONTES als Edition mit Übersetzung zugänglich gemacht hat. Es handelt sich um den Volltext eines handschriftlichen Tagebuchs des Federico Pallavicino, “in dem die Taufe des Kurprinzen Max Emanuel und der bayerische Kurfürstenhof in den Monaten September und Oktober des Jahres 1662 beschrieben werden. Der auf Italienisch verfasste ‚Diario’ (die Handschrift liegt im Staatsarchiv von Parma) wurde von ihrem Autor – dem außerordentlichen Gesandten des Hofes von Parma und Piacenza – an seinen Arbeitgeber, den Herzog Ranuccio II. Farnese, geschickt. […] Diese wenig bekannte Quelle zur Geschichte der höfischen Kultur des 17. Jahrhunderts wartet mit neuen Einsichten in den Tagesablauf und das Zeremoniell am bayerischen Kurfürstenhof auf.” (Via blog.arthistoricum.net).
Volltextlink: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/1220/
Eine Kostprobe aus der Übersetzung:
Am Sonntag, dem ersten Oktober, begaben sich ihre Drlt.en zum Herzog und zur Herzogin
von Neuburg und zum Erzbischof, um diese abzuholen; gemeinsam begab man sich zu einer
gesungenen Messe, an der die drlt.e regierende Kurfürstin nicht teilnahm, die sich die
Kommunion in einer Privatkapelle reichen ließ. Nachdem man die Messe gehört hatte,
begaben sich alle in der gewohnten Form zum Speisen. In der Mitte der Tafel war ein schöner
Tafelaufsatz aufgebaut in Form eines lieblichen Berges, in dessen Mitte tanzten zahlreiche
Figuren, Nymphen und Schäfer, während man den Klang eines kleinen Spinetts hörte, der
offenbar im Inneren des Berges erzeugt wurde; das Ganze, sowohl das Spiel wie das Tanzen,
wurde mit Hilfe einer Spieldose und eines Automaten im Inneren bewerkstelligt und bewegte
sich bei der Musik ebenso wie beim Tanz; auf dem Gipfel des Berges befand sich die
Jagdgöttin Diana.
Tagging im Weblog
Die AutorInnen können zu jedem Eintrag beliebig viele Schlagwörter (“Tags”) vergeben. Man nennt das dann neudeutsch “Tagging”. Die vergebenen Tags und ihre Häufigkeit werden dann rechts in einer Schlagwortwolke dargestellt.
Wie eine solche Wolke in einem vergleichbaren Weblog ausschaut, kann man am Blog von Arthistoricum. net sehen.
Schlagwörter zum Zeitaspekt: 1400, 1500, 1600, 1700, 1800, 1900, 2000. Wird ein Thema aus dem 16./17. Jahrhundert behandelt, werden als Tags 1500, 1600 vergeben. Für aktuelle Themen (z.B. Hochschulpolitik oder Web 2.0) ist das Tag 2000 zuständig.
Ansonsten gibt es kein kontrolliertes Vokabular. Es können thematische Aspekte (Reformation, Dreißigjähriger Krieg, usw.), aber auch methodische (Hochschullehre, Schule, usw.) in den Schlagwörtern angesprochen werden. Die Redaktion wird sich bemühen, für Konsistenz bei der Schlagwortvergabe zu sorgen.
Die folgende Liste von Tags soll lediglich Ideen für mögliche Inhalte vermitteln: Architektur – Archive – Ausstellungen – Bibliotheken – Bilder – Blogosphäre – Computerspiele – Datenbanken – Denkmalschutz – Didaktik – Digitalisate – E-Publikationen – Fernsehen – Filme – Genealogie – Gender – Hilfswissenschaften – Historische Vereine – Hochschullehre – Hochschulpolitik – Informationskompetenz – Interview – Karten – Kunst – Literatur – Quellen – Museen – Open Access – Schule – Videos – Web 2.0 – Websites – Wikis – Wikipedia – Wissenschaftsbetrieb – Wissenschaftsgeschichte.
Meldungen & Meinungen
Was soll ein Weblog zur Frühen Neuzeit?
Zuallererst: nicht langweilen. Ein lebendiges und buntes (ja: bebildertes) Kaleidoskop des Fachs ist nichts, wofür man sich schämen müsste.
Sodann: Dieses Weblog versteht sich als Teil des Web 2.0. Es ist als Gemeinschaftsweblog konzipiert und für AutorInnen offen, die dieses Format im thematischen Rahmen der Frühen Neuzeit nutzen wollen. Wir freuen uns natürlich auch über sachliche und kluge Kommentare.
Digitales wird einen besonders hohen Stellenwert in diesem Blog haben. Wir wollen keine Buchbesprechungen und kommerzielle Werbung, weisen aber gern auf (seriöse) kostenlose Online-Publikationen hin.
Wir wollen nicht das Rad neu erfinden: Was H-SOZ-U-KULT besser leistet, etwa das Ankündigen von Veranstaltungen und die Mitteilung der Tagungsberichte, wollen wir nicht kopieren. Was dort fehlt, beispielsweise Hinweise zu neuen Ausstellungen oder zu einem Frühneuzeit-Video auf Youtube, ist schon eher für uns relevant.
Neben den Meldungen soll es auch Raum für Meinungen geben, für subjektive Wertungen. Frühneuzeitler sollten zu Fehlentwicklungen etwa im Bereich der Hochschulpolitik oder des Wissenschaftsbetriebs nicht schweigen, wenn diese unmittelbare Auswirkungen auf das Fach hat.
Wir sind gespannt, wie unser Experiment in Sachen Web 2.0 ankommt.