Die Selbstbiographie des Burggrafen Fabian zu Dohna (1550-1621)

Die Ausgabe von C. Krollmann (Leipzig 1905) wurde – wie unzählige andere vergleichbare Quellen –  in Polen digitalisiert und steht als Djvu-File zur Verfügung.  Verdankt wird der Hinweis dem empfehlenswerten Blog Rambow.de, das viele nicht nur für Genealogen nützliche Hinweise auf Digitalisate bringt.

Recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Recensio.net bringt die gedruckten Rezensionsteile geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften (aus der ersten Reihe ist leider keine dabei) ins Netz und ermöglicht es, Monographien, Aufsätze und Internetressourcen vorzustellen und zu kommentieren. Ob dieses Konzept hinsichtlich der Beteiligung aufgeht, mag man – nicht zuletzt angesichts des ausbleibenden Feedbacks in diesem Weblog (derzeit nur Spam in den Kommentaren) – bezweifeln. Die Geschichtswissenschaft ist wohl noch nicht reif für Web 2.0.

Cranach in Paris

Adam und Eva

Adam und Eva, Warschau

Das Musée du Luxembourg in Paris präsentiert anlässlich seiner Neueröffnung Cranach und seine Zeit (9. Februar bis 22. Mai 2011). Eine kleine virtuelle Ausstellung führt in die Zeit des Renaissancekünstlers ein. Allerdings fragt man sich, ob angesichts eines so großen Aufwands es nicht möglich gewesen wäre, die Überschriften der deutschen Version in korrektem Deutsch zu verfassen.

Dürer als Illustrator – Eine Ausstellung des Museums Otto Schäfer

Im Jahr 1511 erreichte die Buchdruckkunst durch Albrecht Dürer einen Höhepunkt. In diesem Jahr schuf Dürer gleich vier Buchprojekte, die kleine Passion, die große Passion, das Marienleben und eine Zweitauflage der Apokalypse.

Zum 500. Jahrestag dieser vier Projekte wurde im Otto-Schäfer-Museum in Schweinfurt eine Ausstellung über Dürers Illustrationen zusammengestellt. Sämtliche Buchprojekte Dürers werden in der Ausstellung, die vom 23. Januar bis zum 6. März 2011 läuft, vorgestellt, meist in Erstdrucken aus der Sammlung Otto Schäfers. Aber auch Arbeiten aus zerlegten Druckwerken werden gezeigt. Dabei wird ein Überblick über Dürers Drucke von seinen früheren, zum Teil umstrittenen, Auftragsarbeiten bis zu seinem kunsttheoretischen Alterswerk gegeben. Auch Flugblätter wie das berühmte Rhinozeros sind in die Ausstellung einbezogen. Via DAMALS.

Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit

“Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit” ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und acht weiteren Kooperationspartnern […]. Ziel des Vorhabens ist die sammlungsübergreifende virtuelle Publikation und systematische Erschließung von über 200.000 druckgraphischen Portraits aus sieben bedeutenden öffentlichen Sammlungen und Bibliotheken.” Auf der Website kann bereits eine große Menge an Porträts eingesehen und mit Zoomfunktion vergrößert betrachtet werden. Es erstaunt, dass die Angabe der PND, die den rechts angezeigten Links zugrundeliegt, unterbleibt.

Cliopatria Awards for History Blogging

Zu den Gewinnern zählt Renaissance Mathematicus. Begründung:  If blogs are notoriously fragmentary and centrifugal endeavors, then it’s a particular accomplishment that Renaissance Mathematicus gives such a coherent picture of scientific and theological endeavor in the 16th and 17th-century. Calling himself a “myths-of-science buster,” Thony Christie convincingly shows the interconnections, idiosyncrasies, and rivalries (the “Royal Rumble”) of Renaissance scientists as well as their vaunted individual genius. And yet, if Christie writes authoritatively — sometimes obsessively so — the author’s sense of humour ensures that the reader is never intimidated. It is, in fact, a light-hearted blog, and that’s why it works: the history of science can be taken too seriously, and can be detached from life as it’s lived. Renaissance Mathematicus never lunges too deeply into esoterics, and often connects back to the present-day.

Recueil de toutes les troupes qui forment les armées françoises

“Eine kleine Rarität und eine militärhistorisch interessante zeitgenössische Bildquelle aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ist der mit 220 handkolorierten Kupfertafeln ausgestattete Sammelband Recueil de toutes les troupes qui forment les armées françoises aus dem Jahr 1761. Die kleinformatigen (ca. 10 x 17 cm) Tafeln verzeichnen in Bild und Text vollständig die damaligen Regimenter der französischen Armee. Das aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein der UB Augsburg stammende Exemplar liegt nun in digitalisierter Form vor.” Und zwar bei der Universitätsbibliothek Augsburg.