Viele Wege führen zum Frieden von Aachen (1748)

Allegorische Darstellung auf den Frieden von Aachen

Allegorische Darstellung auf den Frieden von Aachen

Neulich erreichte mich ein Hilferuf: Es wurde ein Text des Aachener Friedens von 1748 benötigt und zwar – für die akademische Lehre – ein Abdruck, erreichbar als E-Text oder Digitalisat im Internet. Die Suche war ergebnislos geblieben. Nachdem ich zunächst vergeblich nach Drucknachweisen oder Vergleichbarem im IEG-Portal Europäische Friedensverträge der Vormoderne, wo ein Handschriftenfaksimile des Vertrags einsehbar ist, gefahndet und ergebnislos eine ältere Studie durchstöbert hatte, versuchte ich herauszufinden, nach welchem Druck Fachliteratur den Aachener Frieden zitiert und kam so nach einigem Stöbern in Google Books auf Bd. 2 von Wencks Codex iuris gentium recentissimi (1788 bei Google Books). Ich muss gestehen, dass ich den Drucknachweis bei Wenck in der englischsprachigen Wikipedia nicht wahrgenommen hatte.

Hat man einmal einen Volltext gefunden, kann man mit Textauszügen bzw. passenden Suchworten aus dem Text weitere finden.

Aber es gibt natürlich weitere erfolgreiche Suchstrategien (Otto kennt sicher mehr).  Am raschesten hätte ich Wenck gefunden, wenn ich mich sofort – aus der Erwägung heraus, dass Frankreich beteiligt und der Vertragstext auf Französisch war – an das Portal Gallica gewandt hätte, wo ziemlich am Anfang der langen Trefferliste zu paix aix 1748 das Werk von Wenck erscheint (das Inhaltsverzeichnis ist erfasst). (Aus Gallica stammt auch die Illustration zu diesem Beitrag.)

Eine spanisch-französische Version kann man in der spanischsprachigen Wikipedia verlinkt finden.

Im Artikel zum Aachener Frieden in der Enzyklopädie von Ersch-Gruber (1818) ist neben Wenck auch Rousset actes et mémoires XX, 179 angegeben.  Hier kann man ohne großen Erfolg mit den Trefferlisten von Google Books verzweifeln – auf Anhieb gelang es mir jedenfalls nicht den benötigten Band 20 zu entdecken. Aber da ich bei einem Band die Quellenangabe UB Gent sah, begab ich mich – nach einer fruchtlosen Zwischenstation bei der Europeana – zum Genter OPAC, was eine ausnehmend weise Entscheidung war. Dort sind diverse Digitalisate, auch von HathiTrust und dem Internet Archive, verzeichnet. Während das Internet Archive nur etwas für Pedanten ist, die Band für Band einzeln aufschlagen mögen, um Bd. 20 zu finden (wenn er denn vorhanden ist), führte der Eintrag der HathiTrust-Serie im Genter OPAC sofort zum Ziel. In HathiTrust war Bd. 20, 1752, S. 179 problemlos aufzurufen. Wenig später stieß ich im Genter OPAC auch auf die Genter Serie der von Google erstellten Rousset-Digitalisate und auch dort ist Bd. 20 erfreulicherweise vorhanden, während die Google-Präsentation des Genter Exemplars von Bd. 20 sich erst über eine Suche mit Textstücken zu erkennen gab.

Eine wohl nicht vollständige Liste von Abdrucken (mit stark abgekürzten Titeln, an deren Auflösung wohl schon manche Studierende scheitern würden) gab am Anfang des 19. Jahrhunderts Georg Friedrich Martens.

Bei der Suche mit Textteilen empfiehlt es sich, verschiedenste Zeichenfolgen auszuprobieren, um OCR-Fehlern und dem Seitenwechsel mitten im gesuchten Zitat zu entgehen. Beispiele:

britannique “baron montagu” jean sandwich

“baron montague” jean sandwich (diese Suche ist auch ohne Kenntnis des genauen Vertragswortlauts anwendbar, wenn man die Namen der Gesandten kennt, man muss die Vertragstexte aber aus der Trefferliste herausfiltern)

monzone “marquis doria” (hierfür gilt das Gleiche, Vertragstexte sind noch seltener in der Trefferliste)

“longue * sanglante guerre qui” elevee (das hier im Weblog falsch dargestellte Sternchen nach longue steht für et, das auch als & gedruckt werden konnte)

toutes “cessions desdites villes” (diese Suche erbringt z.B. auch bei HathiTrust Treffer, die aber nur mit US-Proxy einsehbar sind)

Nun hat man eine ganze Reihe von Abdrucken gefunden, aber nach welchem sollen die Studierenden zitieren? In die engere Wahl kommen Wenck (möglicherweise wurde nach ihm der Text bisher am häufigsten zitiert), eine Edition österreichischer Staatsverträge  von 1907 (nach dem Wiener Archivexemplar des “Accession” Österreichs) und ein Abdruck in einem Werk zu Savoyer Staatsverträgen (1836) nach einem Archivexemplar.  Mein Favorit ist jedoch ein zeitgenössischer offizieller englischer Druck von 1749, der zugleich eine englische Übersetzung bietet. Auf eine vollständige deutsche Übersetzung bin ich nicht gestoßen (eine niederländische erschien noch 1748).

Eine kritische Edition existiert nicht, und abgesehen von Wenck gibt es auch keinen “kanonischen” Drucknachweis. Während ein Forscher, der sich intensiv mit dem Frieden von Aachen oder dessen Umfeld befasst, das Faksimile im Friedensverträge-Portal oder eine andere Archivversion zitieren dürfte, darf der Gelegenheitsnutzer, wie ich meine, getrost auf eine Einarbeitung in das Problem, welcher Druck am besten für Zitierzwecke geeignet ist, verzichten. Studierenden, die sich ja mit dem Französischen womöglich etwas schwertun, kann daher guten Gewissens die zweisprachige französisch-englische Ausgabe von 1749 empfohlen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. September 2011). Viele Wege führen zum Frieden von Aachen (1748). Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ovzt


3 Gedanken zu „Viele Wege führen zum Frieden von Aachen (1748)

  1. Auf meinem Blog habe ich in einem neuen Beitrag, “Celebrating the peace of Utrecht (1713)”, versucht die Hinweise von Dr. Klaus Graf weiter auszuarbeiten und mehr Hinweise auf relevanten Netzseiten zu geben. Ich beziehe auch den Westfälischen Frieden (1648) und den Frieden von Utrecht (1713) mit hinein. Zum Schluss meiner Beitrage biete ich ein Art Überblick über die digitale Quellenlage für 1648, 1713 und 1748, neben einer Liste relevanter digitaliserten Quelleneditionen im Bereich der frühhmodernen Friedensverträge.

  2. Leider finden sie heute auf meinem Blog noch keine weitere Hinweise für eine “Quickstart” im Bereich älterer Friedensverträgen. Auch für mich bedeutet dies eine Hausarbeit, besser: Bibliotheksarbeit! Im Internet gibt es einige Hilfsmittel, aber ausserhalbe der Mainzer Netzseiten finde ich nicht sofort vieles für die deutsche Geschichte. Allerdings kann ich noch einige Titel nennen, zuerst “Konferenzen und Verträge 1492-1959. Vertrags-Ploetz”, H.K.G. Rönnefahrt und H. Euler (Hrsg.) (2. Aufl., 2 Tle., Würzburg 1958-1959, mit spätere Suppplementbände). Von älteren Sammlungen für das deutsche Reich ist zu erwähnen Johann Christian Lunig (Hrsg.), “Das Teutsche Reichs-Archiv” (23 Bde. und Registerband, Leipzig 1713-1722). Aus einem niederländischen Pendant des “Búcherverzeichnis zur Deutschen Geschichte” von Winfried Baumgart, das “Apparaat voor de studie der geschiedenis” von J.M. Romein und J. Haak, ediert vom J.G.F. Hasekamp (9. Aufl., Groningen 1979) entnehme ich diese Liste:

    – Jean du Mont (Hrsg.), “Corps universel diplomatique du droit des gens” (8 Bde., Amsterdam-La Haye 1726-1731) – allerdings zu früh für den Aachener Frieden
    – J. Rousset (Hrsg.), “Recueil historique d’actes, négotiations, mémoires et traités (22 Bde., La Haye-Amsterdam 1728-1754) – für das Zeitalter 1714-1748
    – Georges Frédéric de Martens (Hrsg.), “[Nouveau] recueil des principaux traités conclus par les puissances de l’Europe dépuis 1761” (Erster reihe: 7 Tle., Göttingen 1791-1801) – über die Fortsetzungen weiteres bei Baumgart
    – “The consolidated treaty series”, C. Parry (Hrsg.) (Dobbs Ferry, N.Y., 1969-) – weiteres bei Baumgart
    – F.L. Israel und E. Chill (Hrsg.), “Major peace treaties of modern history, 1648-1967” (4 Tle., New York 1967).

    Zum Schluss wenigsten drei Netzseiten, die des Multilaterals Project an der Fletcher School, Tufst University, http://fletcher.tufts.edu/Multilaterals , das Electronic Information System for Internatonal Law des American Society for International Law, http://www.eisil.org/index.php?sid=229383242&cat=0, und die Treaties Netzseite der ASIL, http://www.asil.org/erg/?page=treaties, zwar ziemlich auf Zeitgeschichte unf Akutalität orientiert, aber reichhaltig.

    Herzliche Grüssen,

    Otto Vervaart

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.