Sicherheit in der Frühen Neuzeit. 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

Vom 15. – 17. September 2011 findet an der Philipps-Universität Marburg die 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands statt. Die Arbeitstagungen stellen seit 1995 die zentrale Plattform des Austausches innerhalb der geschichtswissenschaftlichen Frühneuzeitforschung dar und finden im Wechsel mit dem Historikertag statt. Die diesjährige Tagung behandelt das Thema „Sicherheit in der Frühen Neuzeit“ und wird vom Lehrstuhl für Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Christoph Kampmann) ausgerichtet.

Sicherheit besaß in der Frühen Neuzeit als Wertmaßstab und Zielvorstellung zentrale Bedeutung, und zwar – ähnlich wie in der heutigen Diskussion – in den verschiedensten Lebensbereichen. In zwölf Sektionen wird sich die Tagung mit einer breiten Palette von Themenfeldern beschäftigen, die unter dem Rahmenthema Sicherheit sehr unterschiedliche Forschungsperspektiven der Faches Frühe Neuzeit zusammenführen. Erörtert werden die politischen, militärischen, sozialen, rechtlichen und religiös-konfessionellen Dimensionen des Themas, ebenso Fragen der baulichen Repräsentation von Sicherheit sowie des Umgangs mit den allgegenwärtigen Risiken von Klima und Umwelt. Am ersten Abend der Tagung wird zudem Quentin Skinner, einer der Begründer der Cambridge School der politischen Ideengeschichte, einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Liberty and Security – The Early Modern Debate“ halten. Über die thematisch-inhaltlichen Fragen hinaus wird sich am zweiten Abend eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung namhafter Vertreter aus Journalismus und internationaler Wissenschaft mit einer allgemeineren Angelegenheit des Faches, der Darstellung der Frühen Neuzeit in Medien und Öffentlichkeit, auseinandersetzen.

Anmeldung ab sofort unter: www.uni-marburg.de/fb06/fnz-tag/anmeldung


Donnerstag, 15. September 2011

14.00 Uhr
Eröffnung

15.15-17.15 Uhr
Sektion I: Sicherheit – Norm und Begriff in der frühneuzeitlichen europäischen Kommunikation
Luise Schorn-Schütte (Frankfurt/M.)

Christine Roll (Aachen): „Sicherheit“ nicht in Ost-Europa? Überlegungen zu Begriff und Diskurs im Slavischen

Therese Schwager (Frankfurt/M.): Militärdoktrin und Politik: Annäherung an einen militärpolitischen Sicherheitsbegriff im 16./17. Jahrhundert

Philip Hahn (Frankfurt/M.): „Sicherheit“ – gut oder böse? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts

Maciej Ptaszyński (Warschau): Ringen um Sicherheit der Protestanten in Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert

Sektion II: Politische Sicherheitssysteme vom 16.-19. Jahrhundert: Instrumente, Techniken, Regeln für die Herstellung von Sicherheit – und Frieden?
Reinhard Stauber (Klagenfurt)

Maximilian Lanzinner (Bonn): Ein Sicherheitssystem zwischen Mittelalter und Neuzeit: Die Sonderbünde im Heiligen Römischen Reich

Sabine Dabringhaus (Freiburg): Sicherheit als Dimension imperialer Integration: Das Beispiel China

Sven Externbrink (Heidelberg/Marburg): Sicherheit durch Verhandlung? Strukturwandel im europäischen Staatensystem des 18. Jahrhunderts

Katja Frehland-Wildeboer (München): Völkerrechtliche Regeln und internationale Sicherheit zwischen Utrecht (1713/14) und Wien (1814) – Der Befund der Bündnis-Texte

Reinhard Stauber/Florian Kerschbaumer (Klagenfurt): Revolution, Restauration, Intervention. Neue Zusammenhänge von Innen- und Außenpolitik im Zeichen der „Wiener Ordnung“

18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Quentin Skinner (London): Liberty and Security. The Early Modern Debate

Freitag, 16. September 2011

8.30-10.30 Uhr
Sektion III: Ein frühneuzeitliches Erfolgsmodell: Sicherheit durch Versicherung
Cornel Zwierlein (Bochum)

Magnus Ressel (Bochum): Der Ursprung der nordeuropäischen Sklavenkassen und Sklavereiversicherungen im 17. Jahrhundert

Geoffrey Clark (New York): Insuring Slaves in Early Modern Europe

Eve Rosenhaft (Liverpool): Geschlecht und Sicherheit: Paradoxien bürgerlicher Familienfinanzen im 18. Jahrhundert

Cornel Zwierlein (Bochum): Schiffe, Witwen, Sklaven, Feuer, Hagel…: Zur Universalisierung des Versicherungsprinzips seit dem 17. Jahrhundert

Wolfgang Behringer (Saarbrücken): Kommentar

Sektion IV: Sicherheit vor Gewalt – Sicherheit durch Gewalt
Horst Carl/Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen)

Horst Carl (Gießen): Landfriedenswahrung vor und durch Gewaltgemeinschaften

Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): Sicherheit ohne Landfrieden: Sicherheits- und Gewaltgemeinschaften in Polen-Litauen

Marian Füssel (Göttingen): Die Politik der Unsicherheit: Sicherheit, Gewalt und Expansion in den britischen Kolonien im Siebenjährigen Krieg

Bernd Klesmann (Paris): Sicherheit im Namen der Nation: „Garde nationale“ und „Commune“ in Paris, 1789-1794

11.00-13.00 Uhr
Sektion V: Sichere und unsichere militärische Räume
Achim Landwehr (Düsseldorf)/Ralf Pröve (Potsdam)

Julia Wille (Potsdam): Militärische Räume in der Frühen Neuzeit – ein gefährliches Pflaster?

Stefan Kroll (Rostock): Frühneuzeitliche Festungsräume als sicheres Terrain?

Dorothea Nolde (Bremen): Zusammenstöße und ihre Vermeidung: Reisen in Kriegs- und Konfliktgebieten in der Frühen Neuzeit

Tobias Winnerling (Düsseldorf): Sicherer Wald, gefährlicher Feind. Natürlicher und militärischer Raum im Computerspiel zur Frühen Neuzeit

Sektion VI: Konfessioneller Radikalismus, prophetische Autorität und „single Rebellion“ als politisches Sicherheitsrisiko im Zeitalter der Religionskriege
Ronald G. Asch (Freiburg)

Ronald G. Asch (Freiburg): Politische Gewalt und sakrale Monarchie in England und Frankreich ca. 1580-1614

Randolph Head (Riverside): Prudent Radicals and Radical Moderates? Confessional Violence and Political Murder in Graubünden, 1615-1639

Markus Völkel (Rostock): Die historischen Grundlagen der Lehre vom Tyrannenmord bei Juan de Mariana und ihre Implikationen

Andreas Pečar (Halle): Warum musste Karl I. sterben?

14.00-15.00 Uhr
Mitgliederversammlung

15.15-17.15 Uhr
Sektion VII: Religiös-konfessionelle Vielfalt als sicherheitspolitische Herausforderung in der Frühen Neuzeit: Die strategischen Antworten der föderal verfassten Staaten
Jürgen Overhoff (Hamburg/Regensburg)

Johannes Burkhardt (Augsburg): Konfessionsbildung als europäisches Sicherheitsrisiko und die Lösung nach Art des Reiches

André Holenstein (Bern): Sicherheit für wen und um welchen Preis? Möglichkeiten und Grenzen der Mehrkonfessionalität in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft

Martin van Gelderen (Florenz): Zwischen Zivilreligion und Toleranz: Die Verunsicherung und das Zaudern von Grotius und Spinoza

Volker Depkat (Regensburg): Sicherheit in der föderalen Theologie der Puritaner im kolonialen Neuengland

Sektion VIII: Bauliche Repräsentation von Sicherheit
Ulrich Schütte (Marburg)

Marion Hilliges (Rom): Der Festungsstern – „Securitas“ in der Frühen Neuzeit

Thomas Küntzel (Göttingen): Verfallende Zeichen innerer Wehrhaftigkeit? Mittelalterliche Sperrketten in der (frühen) Neuzeit

Michael Losse (Marburg): Die Küsten-Forts und -Wachttürme des Johanniter-/Malteser-Ordens in Malta im 17. Jahrhundert. Wehrbauten oder außenpolitische Bedeutungsträger?

Christian Ottersbach (Esslingen): Wehrhafte Zeichen und innere Sicherheit. Die Heidelberger Stadttore des 18. Jahrhunderts

Ulrich Rosseaux (Friedrichsdorf/Ts.): Sicherheit durch Licht? Zur Entwicklung von öffentlichen Straßenbeleuchtungen in frühneuzeitlichen Städten

18.30 Uhr
Podiumsdiskussion: Die Frühe Neuzeit in Medien und Öffentlichkeit: Neues Interesse – alte Klischees?
Patrick Bahners (Leitung Feuilleton FAZ), Tim Blanning (Universität Cambridge), Marlene P. Hiller (Chefredakteurin DAMALS), Beate Schlanstein (Fernsehredaktion WDR), Barbara Stollberg-Rilinger (Universität Münster)
Leitung: Christoph Kampmann (Universität Marburg)

Samstag, 17. September 2011

8.30-10.30 Uhr
Sektion IX: Zum Umgang mit Sicherheiten und Risiken in Hinblick auf Wetter und Klima in der Frühen Neuzeit
Manfred Jakubowski-Tiessen (Göttingen)

Stefanie Rüther (Münster): Zwischen göttlicher Fügung und herrschaftlicher Verfügung. Naturkatastrophen als Gegenstand spätmittelalterlicher Sicherheitspolitik

Marie-Luisa Allemeyer (Göttingen): „Es lässt sich eine völlige Sicherheit gegen das Wasser verschaffen.“ Zum Diskurs über die Beherrschbarkeit des Meeres

Dominik Collet (Göttingen): Eine Kultur der Unsicherheit? Soziale und klimatische Vulnerabilität in der Hungerkrise 1770-1772

Sektion X: Rechtssicherheit: Sicherheit durch Recht oder Sicherheit des Rechts?
Siegrid Westphal (Osnabrück)/Karl Härter (Frankfurt/M.)

Eva Ortlieb (Wien): Rechtssicherheit für Amtsträger gegen fürstliche Willkür: die Funktion der Reichsgerichte

Karl Härter (Frankfurt/M.): Die Sicherheit des Rechts und die Produktion von Sicherheit im frühneuzeit¬lichen Strafrecht

Inken Schmidt-Voges (Osnabrück): Securitas domestica oder certe ius domus? Rechtsdiskurse zur rechtlichen Sicherung des Hauses um 1700

Ulrich Falk (Mannheim): Rechtssicherheit durch Konsilien?

11.00-13.00 Uhr
Sektion XI: Soziale Sicherheit in Stadt und Land
Gerd Schwerhoff (Dresden)

Joel Harrington (Nashville): Waisen- und Findelkinder im frühneuzeitlichen Nürnberg – obrigkeitliche Fürsorge und „informal circulation“

Gesa Ingendahl (Tübingen): Unterstützungsgrund Witwe: Zur sozialen Praxis eines als prekär gedeuteten Standes

Thomas Buchner (Linz)/Rüdiger Brandt (Frankfurt/M.): Soziale Sicherung durch korporative Einbindung – das Beispiel der städtischen Zunft

Helga Schnabel-Schüle/Sebastian Schmidt (Trier): Armenfürsorge in Stadt und Land

Thomas Sokoll (Hagen): Kommentar

Sektion XII: Sicherheit für Minderheiten – Sicherheit vor Minderheiten: Sicherheitsstreben und staatliche Schutzpolitik
Ulrich Niggemann (Marburg)

Raingard Eßer (Bristol): Rückkehr oder Unterwanderung? Niederländische Einwanderer in Gelderland im Schatten des Achtzigjährigen Krieges

Ulrich Niggemann (Marburg): Verräumlichung von Sicherheit: Zur Auseinandersetzung um die hugenottischen places de sûreté in Frankreich (1562-1629)

Alexander Schunka (Gotha/Erfurt): Schutz und Chancen: Sicherheitsstrategien von Migranten im Reich des 17. und 18. Jahrhunderts

Margit Schulte Beerbühl (Düsseldorf): Rechtliche und soziale Sicherheitsstrategien ausländischer Kaufleute in England (ca. 1700-1815)

14.00-16.00 Uhr
Exkursionsprogramm

Kontakt: Lena Haunert

Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität, Wilhelm-Röpke-Str. 6C, 35032 Marburg
06421 – 2824631
06421 – 2823773

haunertl@staff.uni-marburg.de

URL: http://www.uni-marburg.de/fb06/fnz-tag

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktion (15. April 2011). Sicherheit in der Frühen Neuzeit. 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands. Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ovzk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.