Superioren und Rektoren des Jesuitenkollegs Münstereifel. Ein Nachtrag zum “Nordrheinischen Klosterbuch”

Von Frank Pohle

Im Frühjahr 2010 erschien der lang erwartete erste Band des “Nordrheinischen Klosterbuchs” als Band 37,1 der Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Dieser erste Band des auf fünf Bände angelegten Nachschlagewerks, dessen Erstellung ein absolutes Desiderat darstellt, versammelt in alphabetischer Folge Artikel über alle bis 1815 gegründeten Klöster in den Städten Aachen bis Düren; mit Aachen, Bonn und Düren enthält er bereits drei bedeutende Verdichtungspunkte der rheinischen Klosterlandschaft. Wenn der Band durch eine fleißige Redaktion auch im Ganzen sorgfältig redigiert wurde, bedürfen einzelne Artikel dennoch der Ergänzung oder Detailkorrektur – ein Prozess, der (ohne den Herausgebern vorgreifen zu wollen) in einen sechsten Band “Corrigenda et Addenda” münden mag.

Um einen solchen Prozess im Medium Internet durch kleine Ergänzungen und Anmerkungen anzustoßen, die ansonsten eine isolierte Publikation nicht lohnen würden, sei nachstehend bereits eine vollständige Liste der Superioren und Rektoren des Jesuitenkollegs Bad Münstereifel für die Jahre 1625 bis 1773 angehängt; sie wäre im Nordrheinischen Klosterbuch, Bd. 1, S. 257 unter Punkt 5.1 zu ergänzen.

Superioren:
Heinrich Rhincop (1625-36),
Bernhard Metternich (1636-43),
Johannes Fabritius (1643-46),
Stephan Crüchten (1646/47),
Hilger Arcken (1647-49).

Rektoren:
Gerhard Thenen (1649-?),
Christian Winckelmann (?-1656),
Johannes Wildenrath (1656-59, 1671-74),
Georg Piel (1659-61),
Claudius Dieppaeus (1661-64),
Jakob Boyman (1664-67),
Georg Schneit (1667-70),
Johannes Scheffers (1674-77),
Franz Düssel (1677-81),
Adrian Feigen (1681/82),
Johannes Malberg (1682-86),
Nikolaus Graß (1686-90),
Johannes Aldenhoven (1690-93),
Hermann Nolden (1693-96, 1700-03),
Heinrich Hinderhausen (1696-1700, 1717-20),
Wilhelm Monen (1703-05),
Johannes Buckenius (1705-08),
Johannes Senner (1708-10),
Heinrich Helling (1711-14),
Wilhelm Henreco (1714-17),
Jakob Franzen (1720-23),
Johann Dürsfeld (1723-26),
Philipp Stoltzen (1726/27),
Johann Scherffhausen (1727-31),
Jakob Haan (1731-34),
Melchior Butzenius (1734-37),
Norbert Limpens (1737-41),
Ferdinand Develich (1741-44),
Everhard Aldenbrück (1744-47),
Peter Fontana (1747-51),
Philipp Eltz (1752/53),
Cornelius Weißenburg (1753-55),
Nikolaus Körten (1755/56),
Edmund Beyell (1756-59),
Ignatius Rymsdyck (1759-63, 1767-71),
Franz Ortmann (1763/64),
Heinrich Brüx (1764-67, 1771-73).

Die Liste stützt sich auf die Personalkataloge des Jesuitenordens sowie die Nennungen zu Beginn der Jahresberichte. Diese Jahresberichte (Litterae annuae) des Münstereifler Kollegs liegen nahezu vollständig nur im Archivum Romanum Societatis Iesu (ARSI, Best. Rhen. Inf.) in Rom vor (fehlt: 1740), gleiches gilt für dessen Continuationes Historiae; in ARSI, Fondo Gesuitico 1472 findet sich noch ergänzendes Material zur Gründung und Dotierung der Niederlassung. Die Bestände des ARSI wären im Nordrheinischen Klosterbuch, Bd. 1, S. 255 unter Punkt 3.3 ebenso zu ergänzen wie die gerade zu Schulgeschichte und Schultheater aufschlussreichen Materialien im Schularchiv des Staatlichen St.-Michaels-Gymnasiums Bad Münstereifel. Viele wertvolle Details beinhaltet Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Erster Band. Münstereifel: Hanstein 1894, eine Münstereifler Perioche edierte Hans Steinhaus: “Ritterlicher Kampff, vorgestellt in dem Heiligen Stanislao Koska”. Über ein Jesuitendrama des ehemaligen Münstereifler Jesuitenkollegs (1727). In: Nachrichtenblatt des Vereins Alter Münstereifler 52 (1982), Nr. 2, S. 10-12.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. November 2010). Superioren und Rektoren des Jesuitenkollegs Münstereifel. Ein Nachtrag zum “Nordrheinischen Klosterbuch” Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ovxv


2 Gedanken zu „Superioren und Rektoren des Jesuitenkollegs Münstereifel. Ein Nachtrag zum “Nordrheinischen Klosterbuch”

  1. Pingback: Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln – Archivalia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.