Von Frank Pohle
Zu den Aachener Klöstern mit eher schlechter Quellenüberlieferung gehört die 1646
begründete Niederlassung der Annunziatinnen, deren Andenken heute nur noch
im Straßennamen “Annunziatenbach” fortbesteht. Die wesentlichen Grundzüge der
Klostergeschichte stellte Ulrich Fischer jüngst im Nordrheinischen Klosterbuch, Bd.
1, S. 27-30 dar, doch übersah er dabei – wie auch die bisherige Forschung – eine
Klosterchronik der Annunziaten aus der Hand der Maria Theodora von Bautze, die gerade
für die Vorgeschichte und die ersten Jahre der Niederlassung, aber auch für die Zeit des
Wiederaufbaus nach dem Aachener Stadtbrand 1656 wertvolle Informationen liefert.
Es handelt sich um die “Cronicken des Closters de Annuntiatione B. M. Virginis von der
[erst]er Ankunft in die keys=freye Reichs Sta[dt] Achen” für den Berichtszeitraum 1636-
1669, eingebunden als S. 1-17 in die Handschrift Ms. 415 der Stadtbibliothek Aachen
(Provenienz: Slg. Hugo Loersch). Möge sie bei künftiger Auseinandersetzung mit diesem
Kloster die nötige Aufmerksamkeit erhalten!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
frapol (23. November 2010). Übersehene Quelle zum Kloster der Annunziatinnen in Aachen (1646-1802). Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ovxw
Pingback: Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln – Archivalia
Sehr geehrte Herr Pohle,
Ich freue mich sehr dass Sie fur mich untersuchen wollen ob in der Handschrift von Theodora von Bautze uber Heinrich von Isendorn geredet wird. Er soll im Jahre 1619 im Kloster in Aachen eingetreten sein, dreimal war er dort Guardian, und in 1649 kehrte er nach Gelderland zuruck. In 1636 versuchte er vergebens die Annunciaten nach Aachen zu holen, erst zehn Jahre spater bekam Aachen eine Niederlassung der Annunciaten. Damals lebte und wirkte Isendorn noch immer in Aachen, ich bin nicht sicher ob er noch Guardian war. Vielen Dank im Voraus,
Frau W.Smit-Buit
Sehr geehrte Frau Smit-Buit,
bitte entschuldigen Sie die urlaubsbedingt späte Antwort. Ob die Handschrift für Sie Wesentliches enthält, kann ich Ihnen nicht mehr sagen; dazu ist es zu lange her, dass ich sie einmal in der Hand hatte. Gerne werde ich mir den Text aber bei einem meiner nächsten Besuche in der Stadtbibliothek vorlegen lassen und Ihnen dann bessere Auskunft geben können.
Frank Pohle, Aachen
Sehr geehrte Herr Pohle,
Vor einigen Wochen war ich in Aachen, weil ich das Leben nachforsche von Heinrich von Isendorn, der im Jahre 1630 Guardian wurde im Minoritenkloster an der Grosskölnstrasse in Aachen und 20 Jahre später versuchte die Bevölkerung in seiner Heimat rekatholiseren, damals war seine Basis die Burg seiner Vorfahren.
Leider habe ich im Stadtarchiv ausser dem Nordrheinischen Klosterbuch keine neuen Informationen gefunden. Erst nun bemerke ich eine vielleicht sehr wertvolle Quelle nicht benutzt zu haben: die Handschrift der Theodora von Bautze. Als Guardian soll Heinrich von Isendorn (1599-1666 Vaassen, Gelderland, Schloss Cannenburch) im Jahre 1637 die Niederlassung der Annunziaten vorbereitet haben. Vielleicht sind Sie vertraut mit dem Inhalt des Manuskripts. Bitte sagen Sie mir ob Isendorn wird diskutiert, dann macht es Sinn für mich nach Aachen zurück zu kommen.
Frau W. Smit-Buit
Vaassen, die Niederlande