Keine Entwarnung – das Altonaer Museum ist weiterhin von der Schließung bedroht

Das Altonaer Museum ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Norddeutschland. In der ständigen Ausstellung findet sich die Geschichte von Schifffahrt, Fischerei und lokaler Industrie ebenso wie Bürgerkultur, Kunsthandwerk, Malerei und Graphik. Hinzu kommt ein vielseitiges Programm von Sonderausstellungen sowie Film- und Vortragsveranstaltungen. Der zeitliche Schwerpunkt des Museums liegt zwar im 19. und 20 Jahrhundert, es birgt aber auch viele Schätze aus der Frühen Neuzeit. Mit seinen vielfältigen kulturellen Aktivitäten war und ist es Anziehungspunkt für die Altonaer, die Hamburger und ihre Gäste. Nun aber soll es den Sparplänen des Hamburger Senats zum Opfer fallen.

Der „Kulturgipfel“ am 27. Oktober war nur ein begrenzter Erfolg: Zwar ist die Schließung des Museums zum Jahresende erst einmal ausgesetzt, aber die Etatkürzungen sind keineswegs vom Tisch.

Was außerhalb Hamburgs weniger bekannt ist: Seit 2008 gehört das Altonaer Museum gemeinsam mit dem hamburgmuseum (früher hieß es Museum für Hamburgische Geschichte), dem Helms-Museum und dem Museum für Arbeit – mitsamt den jeweiligen Außenstellen – zur Stiftung Historische Museen Hamburg. Schon deshalb kann es nicht ohne weiteres geschlossen werden. Aber die Etatkürzung bedeutet ein qualvolles Dahinsiechen von vier Museen mit zehn Standorten.

Die Stiftung Historische Museen Hamburg muss in den kommenden Jahren einsparen:

2011      500.000 Euro

2012      1,5 Mio Euro

2013      2,5 Mio Euro

ab 2014 dauerhaft 3,5 Mio Euro – das sind 30 % des Gesamtetats! (Quelle: Altonaer Museum)

Der Protest der Hamburgerinnen und Hamburger gegen diese verfehlte Politik des Senats ist also nur zu verständlich!

Das Museum auf Facebook: Altonaer Museum. Offen bleiben (7419 Fans zur Zeit).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
christineroll (19. November 2010). Keine Entwarnung – das Altonaer Museum ist weiterhin von der Schließung bedroht. Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ovxq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.