GW, VD 15-18 und Digitalisate

Die Nachweissituation für weltweit digitalisierte Alte Drucke liegt im argen. Eine Bibliographier-Hilfe bietet das deutschsprachige Wikisource-Projekt. Für weltweite digitale Sammlungen (mit mehr als 100 Büchern) von Drucken in westlichen Sprachen, die vor 1800 erschienen sind, existiert eine Linkliste in Archivalia. Suchwerkzeuge wie BASE oder der WorldCat (in ihm ist die ehemals von Michigan betriebene Suchmaschine OAIster aufgegangen) erfassen nur einen kleinen Teil der tatsächlich vorhandenen Digitalisate. Das Zentrale Verzeichnis Digitalisierter Drucke ist de facto gescheitert. (Ganze 112 Treffer zum 15. Jahrhundert, darunter Handschriftendigitalisate, sprechen für sich.)

Die meisten von deutschen Bibliotheken digitalisierten Bücher werden zugleich auch in die lokalen Kataloge bzw. die fünf Verbundkataloge als Online-Ressourcen aufgenommen. Der Südwestverbund, zu dem außer Baden-Württemberg auch Sachsen und das Saarland zählen, umfasst unter anderem die bei der Massendigitalisierung engagierte Dresdener Bibliothek und die ebenfalls sehr aktiven Universitätsbibliotheken in Heidelberg, Mannheim und Freiburg. Im Bayerischen Verbund ist vor allem das Münchner Digitalisierungszentrum relevant, dessen Digitalisate im OPACplus (aber nicht immer auch zeitgleich schon im Verbundkatalog) nachgewiesen werden. In Hessen konzentriert sich die Universitätsbibliothek Frankfurt auf das 19. Jahrhundert. Dagegen hat die Universitätsbibliothek Marburg bereits einige Dutzend frühneuzeitliche Drucke digitalisiert. Im Bereich des HBZ (Nordrhein-Westfalen und fast ganz Rheinland-Pfalz) findet man Frühneuzeitliches vor allem in Düsseldorf, Münster und bei dem rheinland-pfälzischen Kooperationsprojekt Dilibri. Für die norddeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen ist der Gemeinsame Bibliotheksverbund zuständig. Massendigitalisierung betreiben hier das Göttinger Digitalisierungszentrum, die Universitäts- und Landesbibliothek Halle und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Eher unbedeutend ist für die frühe Neuzeit der Digitalisate-Bestand im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg. Dieser Verbund ist auch der einzige, der keinen eigenen Online-Filter, mit dem man gezielt die Suche auf elektronische Ressourcen einschränken kann, anbietet (zumindest keinen, der sofort auffindbar wäre).

Wenn man nicht die Verbundkataloge einzeln absuchen wollte, war man bisher auf das HEBIS-Portal angewiesen, das für die auf der Pica-Software beruhenden drei Verbundkataloge (Südwestverbund, Hessen,  GBV) sowie für die Kataloge der Deutschen Nationalbibliothek und der inzwischen auch bei der Altbestandsdigitalisierung engagierten Berliner Staatsbibliothek eine Sucheingrenzung (Materialtyp: Online-Publikationen) offerierte. Seit kurzem hat der Karlsruher Virtuelle Katalog KVK teilweise Abhilfe geschaffen, indem rechts oben eine unscheinbare Sucheingrenzung “nur digitale Medien” mit einem Häkchen versehen werden kann. Leider steht nur für einen Teil derjenigen Kataloge, die einen Online-Filter anbieten, dieser auch via KVK zur Verfügung. Und bei der Markierung der Digitalisate bestehen noch Lücken. Aber immerhin sind bis auf den bayerischen Verbund alle Verbundkataloge vertreten, selbst der berlin-brandenburgische, bei dem man einen Online-Filter bis dato vergeblich suchte.  Bei der Suche nach digitalisierten alten Drucken kann also der KVK und der Bayern-Verbund (bzw. der OPACplus der Münchner Staatsbibliothek) als erstes angesteuert werden, denn die im HEBIS-Portal vertretene Deutsche Nationalbibliothek enthält solche nicht.

Besondere Bedeutung für die Frühneuzeit-Forschung haben die großen bibliographischen Unternehmen zu den Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts. Dies sind der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (für alle Inkunabeln, unabhängig vom Druckort) und die auf die Produktion der deutschsprachigen Gebiete beschränkten Verzeichnisse VD 16, VD 17 und VD 18. Die kostenfrei zugänglichen Datenbanken weisen inzwischen auch Digitalisate nach.

Die größte Vollständigkeit bei dem Nachweis von Digitalisaten erreicht der von der Berliner Staatsbibliothek betreute Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) mit seiner Datenbank (bei ihrer Benutzung sollte man immer daran denken, dass sie – ungewöhnlich genug – zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet). Hier sind auch ausländische Digitalisierungsprojekte in großem Umfang erfasst; eine spezielle Anleitung für die Recherche nach Digitalisaten gibt es in der Mailingliste INCUNABULA-L. Im September 2010 waren über 7000 Digitalisate nachgewiesen.

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) www.vd16.de erschien zunächst als Druckausgabe (siehe Wikipedia), liegt aber nunmehr auch als Datenbank vor, betrieben von der Bayerischen Staatsbibliothek. Zwar sollen auch Digitalisate anderer Anbieter nachgewiesen werden, aber im wesentlichen ist nur die Produktion des Münchner Digitalisierungszentrums gut vertreten. Ein eigener Online-Filter existiert nicht. Glaubt man der VD 16-Datenbank gibt es kein Digitalisat der Turnierbücher von Georg Rüxner – Wikisource weist aber mehrere nach.

Immer schon als Online-Datenbank wurde das für das 17. Jahrhundert zuständige VD 17 www.vd17.de bereitgestellt. Man findet Digitalisate in der VD 17-Datenbank (nach Mitteilung des VD 17) mit dem Suchschlüssel ONX und dem Suchbegriff “volltext”; allerdings sind die Volltexte noch nicht einheitlich so markiert (ergänzend muss man unter anderem nach Volldigitalisat suchen!). Der KVK, der einen Online-Filter anbietet, erfasst also nur einen Teil der Komplett-Digitalisate. Meistens gibt es ja zu den Ausgaben einzelne digitalisierte Schlüsselseiten. Handelt es sich um Einblattdrucke oder kurze Flugschriften, so liegen mit den Schlüsselseiten sehr häufig Komplett-Digitalisate vor (siehe auch Wikisource), ohne dass sie als solche suchbar sind. Auch sind selbst Digitalisate deutscher Bibliotheken nicht vollständig vermerkt.

Einen anderen Ansatz wählt – zeitgemäß – das VD 18. Man will alle hier verzeichneten Drucke digitalisieren. Federführend ist die Bibliothek in Halle, die jetzt einen Protoptyp ins Netz gestellt hat. Hier findet man derzeit über 14.800 digitalisierte Drucke aus fünf Projektbibliotheken, und es gibt einen RSS-Feed für Neuimporte. Katalogisierung und Digitalisierung werden also zusammengeführt.

Es bleibt zu hoffen, dass die VD 16-18 bald mit ähnlicher Intensität Digitalisate nachweisen wie der GW und so dazu beitragen, die unzulängliche Nachweissituation zu verbessern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Oktober 2010). GW, VD 15-18 und Digitalisate. Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ovxa


2 Gedanken zu „GW, VD 15-18 und Digitalisate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.