Das Inkunabelkatalogisierungsprojekt der Universitätsbibliothek Cambride wird von einem lesenswerten Blog begleitet, das mit seinem jüngsten Beitrag geradezu exemplarisch verdeutlicht, dass sich das Medium Weblog gut dazu eignet, kürzere quellenkundliche Mitteilungen bekanntzumachen. Vorgestellt wird ein nicht ganz unbedeutender Fund: Der um 1480 gestorbene Antiquar Felice Feliciano hat eine Cambridger Inkunabel mit handschriftlichen Zusätzen versehen. Der Blogeintrag von Laura Nuvoloni enthält nicht nur eine Bibliographie, sondern auch Links und etliche instruktive Abbildungen. In einem Inkunabelkatalog kann eine solche Entdeckung nicht hinreichend dokumentiert dargestellt werden. Eine gedruckte wissenschaftliche Veröffentlichung ist natürlich nicht ausgeschlossen, aber die Aufgabe, die einschlägigen Renaissance-Forscher rasch über ein bislang unbekanntes Zeugnis zu unterrichten, wird von dem Blogbeitrag ausgezeichnet erfüllt.
Es folgt die vom Verlag für Blogs vorgeschlagene Einbindung des Artikels zu Feliciano aus dem Dizionario Biografico degli Italiani, der komplett kostenlos gelesen werden kann (er siedelt aber im „Deep-Web“, da er natürlich nicht von Google ausgeworfen wird, sucht man nach dem Namen). Technisch ist die Darstellung sicher noch zu optimieren.
![]() |
FELICIANO |
Leggi tutto ![]() |