Rezensions-Digest Mai 2014

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.

Thomas Töpfer: Rezension zu: Christine Absmeier: Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons (Contubernium, Bd. 74). Stuttgart 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 492-493

doi:10.1515/hzhz-2014-0164

Mark Häberlein: Rezension zu: Oswald Bauer: Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568–1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem (Colloquia Augustana, Bd. 28). Berlin 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 488-490

doi:10.1515/hzhz-2014-0162

Gabriele Haug-Moritz: Rezension zu: Wolfgang Behringer / Milo Halvelka / Katharina Rheinholdt (Hgg.): Mediale Konstruktionen in der Frühen Neuzeit. Korb 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5, 15.05.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/05/23465.html

Sabine Holtz: Rezension zu: Kirsten Bernhardt / Barbara Krug-Richter / Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit. Münster 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5, 15.05.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/05/22541.html

Tim B. Müller: Rezension zu: Peter Burschel / Alexander Gallus / Völkel (Hrsg.): Intellektuelle im Exil. Göttingen 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 432-434

doi:10.1515/hzhz-2014-0126

Bernd Wunder: Rezension zu: Joachim Brüser: Herzog Karl Alexander von Württemberg und die Landschaft (1733 bis 1737). Katholische Konfession, Kaisertreue und Absolutismus (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 180). Stuttgart 2010, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 502-503

doi:10.1515/hzhz-2014-0170

Dietrich Ebeling: Rezension zu: Thomas Freller: Die Geschichte Mallorcas. Ostfildern 2013, in: H-Soz-u-Kult, 28.05.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-143

Enno Bünz: Rezension zu: Germania Sacra, Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 5: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz, 6: Das Reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal. Im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearb. v. Wilfried Schöntag. Berlin/Boston 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 428-430.

doi:10.1515/hzhz-2014-0123

Ulrich Niggemann: Rezension zu: Frank Göse: Friedrich I. (1657–1713). Ein König in Preußen. Regensburg 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 497-499

doi:10.1515/hzhz-2014-0167

Werner Telesko: Rezension zu: Elisabeth Großegger: Mythos Prinz Eugen. Inszenierung und Gedächtnis. Wien 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5, 15.05.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/05/24565.html

Andreas Becker: Rezension zu: Jochen Gruch (Bearb.): Die Evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart. Zusammengest. u. bearb. v. Jochen Gruch im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland und des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte. Bd. 1: A–D. Bd 2: E–J (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 175). Bonn 2011 / 2013, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S.  431-432

doi:10.1515/hzhz-2014-0125

Bernd−Stefan Grewe: Rezension zu: Niels Grüne: Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung – Partizipationskultur. Sozialer Wandel und politische Kommunikation in Landgemeinden der badischen Rheinpfalz (1720–1850) (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 53). Stuttgart 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 434-436

doi:10.1515/hzhz-2014-0127

Sven Externbrink: Rezension zu: Peter-Michael Hahn: Friedrich II. von Preußen. Feldherr, Autokrat und Selbstdarsteller. Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 503-505

doi:10.1515/hzhz-2014-0171

Axel Gotthard: Rezension zu: Mark Hengerer: Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 107). Wien/Köln/Weimar 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 495-497.

doi:10.1515/hzhz-2014-0166

Klaus Bergdolt: Rezension zu: Sabine Herrmann: Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5, 15.05.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/05/22556.html

Robert J. Christman : Rezension zu: Henning P. Jürgens / Thomas Weller (Hgg.): Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter. Göttingen 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5, 15.05.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/05/24655.html

Reinhard Buchberger: Rezension zu: Daniel Jütte: Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400–1800). 2. Aufl. Göttingen/Bristol 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 484-485

doi:10.1515/hzhz-2014-0159

Axel Gotthard: Rezension zu: Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte, Bd. 18). Kallmünz, Oberpfalz 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 499-500

doi:10.1515/hzhz-2014-0168

Ulrich Leinsle: Rezension zu: Gerhard Krieger (Hrsg.): Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance (Contradictio, Bd. 11). Würzburg 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 430-431

doi:10.1515/hzhz-2014-0124

Dirk Brietzke: Rezension zu: Susanne Lachenicht: Die Französische Revolution (Geschichte kompakt.) Darmstadt 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 508-510

doi:10.1515/hzhz-2014-0173

Nina Schweisthal: Rezension zu: Gaby Mahlberg / Dirk Wiemann (Hrsg.): European Contexts for English Republicanism. Farnham 2013, in: H-Soz-u-Kult, 13.05.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-106

Ute Lotz-Heumann: Rezension zu: Ricarda Matheus: Konversionen in Rom in der Frühen Neuzeit. Das Ospizio dei Convertendi 1673–1750. Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 22.05.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-128

Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Thomas F. Mayer: The Roman Inquisition. A Papal Bureaucracy and Its Laws in the Age of Galileo. Philadelphia 2013, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 485-487

doi:10.1515/hzhz-2014-0160

Peter Rauscher: Rezension zu: Philipp Robinson Rössner: Deflation – Devaluation – Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 219). Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 493-495

doi:10.1515/hzhz-2014-0165

Daniel Bellingradt: Rezension zu: Massimo Rospocher (Ed.): Beyond the Public Sphere. Opinions, Publics, Spaces in Early Modern Europe (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge, 27). Bologna/Berlin 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 487-488

doi:10.1515/hzhz-2014-0161

Helmut Stubbe da Luz: Rezension zu: Friedrich Wilhelm Schembor: Franzosen in Wien: Einwanderer und Besatzer. Französische Revolution und napoleonische Besatzung in den österreichischen Polizeiakten. Bochum 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 ,15.05.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/05/23211.html

Inken Schmidt−Voges: Rezension zu: Michaela Schmölz-Häberlein: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 220). Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 505-508

doi:10.1515/hzhz-2014-0172

Jiří Hrbek: Rezension zu: Arndt Schreiber: Adeliger Habitus und konfessionelle Identität. Die protestantischen Herren und Ritter in den österreichischen Erblanden nach 1620. München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5, 15.05.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/05/23512.html

Verena Lehmbrock: Rezension zu: Koen Stapelbroek / Jani Marjanen (Hrsg.): The Rise of Economic Societies in the Eighteenth Century. Patriotic Reform in Europe and North America. Basingstoke 2012, in: H-Soz-u-Kult, 27.05.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-138

Michael Rohrschneider: Rezension zu: Anuschka Tischer: Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 12). Münster 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.2 (2014): S. 490-492. Retrieved 3 Jun. 2014, from

doi:10.1515/hzhz-2014-0163

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schwaffertz (3. Juni 2014). Rezensions-Digest Mai 2014. Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ow1e


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Rezensionen von Maike Schwaffertz. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Maike Schwaffertz

Maike Schwaffertz machte 2009 ihren Bachelor an der RWTH Aachen in Soziologie und Geschichte. Seitdem arbeitet sie im Hochschularchiv der RWTH und ist dort u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Als Redakteurin bearbeitet sie den Frühneuzeit-Blog und den Blog des Hochschularchivs der RWTH.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.