Rezensions-Digest Februar 2014

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.

Herbert Jaumann: Rezension zu: Wolfgang Adam / Siegrid Westphal (Hrsg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Berlin 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/23718.html

Annette Cremer: Rezension zu: Renata Ago: Gusto for Things. A History of Objects in Seventeenth-Century Rome. Chicago 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/23592.html

Britta Kägler: Rezension zu: Corina Bastian: Verhandeln in Briefen. Frauen in der höfischen Diplomatie des frühen 18. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/23136.html

Axel Gotthard: Rezension zu: Birgit Biehler: Der Eigennutz – Feind oder „wahrer Begründer“ des Gemeinwohls? (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 17). Epfendorf 2011, in: Historische Zeitschrift. 298.1 (2014): S. 189, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0059

Tobias Weger: Rezension zu: Marie Bunatová: Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg. Handel und Wirtschaftsgebaren der Prager Juden im Spiegel des Liber albus Judeorum 1577-1601. Kiel 2011, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/24652.html

Horst-Walter Blanke: Rezension zu: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hrsg.): August Ludwig (von) Schlözer in Europa. Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 25.02.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-136

Stephan Waldhoff: Rezension zu: Markus Friedrich: Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte. München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/24073.html

Johannes Kunisch: Rezension zu: Friedrich der Große: Friedrich der Große – Potsdamer Ausgabe/Frédéric le Grand – Édition de Potsdam. Hrsg. v. Gérard Laudin, Günther Lottes u. Brunhilde Wehinger. 7: Werke des Philosophen von Sanssouci. Oden, Episteln, Die Kriegskunst/Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Odes, Épîtres, L’art de la guerre. Aus dem Franz. übers. v. Hans W. Schumacher. Hrsg. v. Jürgen Overhoff u. Vanessa de Senarclens. Berlin 2012, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 213, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0071

Ulrike Ludwig: Rezension zu: Christina Gerstenmayer: Spitzbuben und Erzbösewichter. Räuberbanden in Sachsen zwischen Strafverfolgung und medialer Repräsentation. Konstanz 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/22543.html

Töpfer, Thomas: Rezension zu: Notker Hammerstein: Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Michael Maaser u. Gerrit Walther. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, Bd. 3). Göttingen 2010, in: Historische Zeitschrift. 298(1): S. 191, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0060

Irmgard Lackner: Rezension zu: Gerald Huber: Die Reichen Herzöge von Bayern-Landshut. Bayerns goldenes Jahrhundert (Kleine bayerische Biografien). Regensburg 2013, in: ZBLG, 18.02.2014

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2473.html

Notker Hammerstein: Rezension zu: Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. T. 1: Darstellung. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 26/1). Köln 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 197, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0063

Tilman Plath: Rezension zu: Robert E. Jones: Bread upon the Waters. The St. Petersburg Grain Trade and the Russian Economy, 1703-1811. Pittsburgh 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/24345.html

Andreas Pečar: Rezension zu: Christian Kühner: Politische Freundschaft bei Hofe. Repräsentation und Praxis einer sozialen Beziehung im französischen Adel des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/23214.html

Werner Troßbach: Rezension zu: Jirko Krauß: Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit. Lebenswelt erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen 1790. (Europäische Hochschulschriften, Rh. 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1091). Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2012, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 215, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0072

Peter Rauscher: Rezension zu: Steffen Leins: Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im Dreißigjährigen Krieg am Rand der Katastrophe. Münster 2012, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 207, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0067

Manfred Knedlik: Reinhart Meyer: Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hg. von Matthias J. Pernerstorfer (Don Juan Archiv Wien – Summa Summarum 1). Wien 2012, in: ZBLG, 28.02.2014

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2553.html

Daniel Bellingradt: Rezension zu: John Roger Paas: The German Political Broadsheet 1600–1700. Vol. 11: 1683–1685. Wiesbaden 2012, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 209, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0068

Heinrich Löffler: Rezension zu: Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben. München 2013, in: ZBLG, 18.02.2014

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2569.html

Niels Wiecker: Rezension zu: Stefan Rinke: Kolumbus und der Tag von Guanahani. 1492: Ein Wendepunkt der Geschichte. Stuttgart 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/23467.html

Axel Gotthard: Rezension zu: Lyndal Roper: The Witch in the Western Imagination. Charlottesville 2012. In: Historische Zeitschrift. 298.1 (2014): S. 188, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0058

Rajah Scheepers: Rezension zu: Dietmar Schiersner / Volker Trugenberger / Zimmermann (Hrsg.): Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 187.) Stuttgart 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 194, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0062

Pauline Puppel: Rezension zu: Daniel Schönpflug: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918. Göttingen 2013, in: H-Soz-u-Kult, 11.02.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-101

Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Kaspar Schoppe: Autobiographische Texte und Briefe: Philotheca Scioppiana. Bd. 1/1–2: Eine frühneuzeitliche Autobiographie 1576–1630. Bd. 2/1–5: Briefe 1594–1649. Indizes. Bearb. v. Klaus Jaitner in Zusammenarb. mit Ursula Jaitner-Hahner u. Johann Ramminger. (Bayerische Gelehrtenkorrespondenz, Bd. 2/1–2). München 2004, 2012, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 202, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0065

Christian Volkmar Witt: Rezension zu: Herman J. Selderhuis / Martin Leiner / Volker Leppin (Hrsg.): Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters. Göttingen 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/24523.html

Norbert Franz: Rezension zu: Guy Schons: Matt Schong an Huesen an den Himmel kommen! Luxemburger Sozial- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Luxemburg 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 217, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0073

Werner Freitag: Rezension zu: Georg Stöger: Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert. (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 35). Wien/München 2011, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 212, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0070

Reinhold Reith: Rezension zu: Beate Sturm: ‚wat ich schuldich war‘. Privatkredit im frühneuzeitlichen Hannover (1550–1750). (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Nr. 208). Stuttgart 2009, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 205, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0066

Matthias Pohlig: Rezension zu: Damien Tricoire: Mit Gott rechnen. Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen. Göttingen 2013, in: H-Soz-u-Kult, 18.02.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-119

Werner Stangl: Rezension zu: Peer Vries: Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums. England, China und die Welt in der Frühen Neuzeit. Göttingen 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/24403.html

Hanna Sonkajärvi: Rezension zu: Niels Wiecker: Der iberische Atlantikhandel. Schiffsverkehr zwischen Spanien, Portugal und Iberoamerika, 1700–1800. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 99). Stuttgart 2012, in:  Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 210, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0069

Kerstin Weiand: Rezension zu: Blair Worden: God’s Instruments. Political Conduct in the England of Oliver Cromwell. Oxford 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, 15.02.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/02/21957.html

Kurt Andermann: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. (Beihefte der Francia, Bd. 75). Ostfildern 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 193, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0061

Karl Härter: Rezension zu: Wolfgang Wüst (Hrsg.):  Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk. Bd. 5: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth. Red.: Tobias Riedl, Regina Hindelang. Erlangen 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.1 (2014): S. 202, Februar 2014

DOI: 10.1515/hzhz-2014-0064


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Rezensionen von Maike Schwaffertz. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Maike Schwaffertz

Maike Schwaffertz machte 2009 ihren Bachelor an der RWTH Aachen in Soziologie und Geschichte. Seitdem arbeitet sie im Hochschularchiv der RWTH und ist dort u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Als Redakteurin bearbeitet sie den Frühneuzeit-Blog und den Blog des Hochschularchivs der RWTH.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.