Rezensions-Digest Januar 2014

Leonhard Hell: Rezension zu: Bernard Chédozeau: Le Nouveau Testament autour de Port-Royal. Traductions, commentaires et études (1697- fin du XVIIIe siècle). Paris 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23427.html

Irene Fosi: Rezension zu: Birgit Emich / Christian Wieland (Hrsg.): Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit. Berlin 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/24059.html

Sabine Arend: Rezension zu: Albert Fischer: “Visitiere deine Diözese regelmäßig!”. Klerus und kirchliches Leben im Dekanat Vinschgau im Spiegel der Churer Visitationen zwischen 1595 und 1779. Innsbruck 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23466.html

Manfred Alexander: Rezension zu: Manfred Hildermeier: Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktorberrevolution. München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/22834.html

Tom Tölle: Rezension zu: Christopher Hodson: The Acadian Diaspora. An Eighteenth-Century History. Oxford 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.01.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-024

Daniela Liebscher: Rezension zu: Harald Jele: Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, 3. Auflage. Stuttgart 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23209.html

Sebastian Becker: Rezension zu: Evelyn Korsch: Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574). Berlin 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/21320.html

Franz Obermeier: Rezension zu: Johannes Meier / Uwe Glüsenkamp (Hrsg.): Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band 5: Peru (1617-1768). Münster 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/24339.html

Bernd Klesmann: Rezension zu: Claudia Opitz-Belakhal (Hrsg.): Geschichte Frankreichs in Quellen und Darstellung. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution. Stuttgart, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/21951.html

Matthias Schnettger: Rezension zu: Jörg Reimann: Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650. Wirtschaft, Politik, Kultur und Bevölkerung. Hamburg 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23928.html

Johannes Arndt: Rezension zu: Monica Stensland: Habsburg Communication in the Dutch Revolt. Amsterdam 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/22839.html

Jürgen Luh: Rezension von: Arno Störkel: Fürstliche Jagd im barocken Franken. Allein und einzig zu einem Plaisir und Staate eines grossen Herrn. Bayreuth 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23678.html

Markus Meumann: Rezension zu: Frank Tallett / D. J. B. Trim (Hrsg.): European Warfare, 1350–1750. Cambridge 2010, in: H-Soz-u-Kult, 21.01.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-044

Bettina Braun: Rezension zu: Werner Telesko: Maria Theresia. Ein europäischer Mythos. Wien 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1, 15.01.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/01/23199.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schwaffertz (1. Februar 2014). Rezensions-Digest Januar 2014. Frühneuzeit-Blog der RWTH. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ow10


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Rezensionen von Maike Schwaffertz. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Maike Schwaffertz

Maike Schwaffertz machte 2009 ihren Bachelor an der RWTH Aachen in Soziologie und Geschichte. Seitdem arbeitet sie im Hochschularchiv der RWTH und ist dort u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Als Redakteurin bearbeitet sie den Frühneuzeit-Blog und den Blog des Hochschularchivs der RWTH.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.