Rezensions-Digest Dezember 2011

Robert Seidel: Rezension zu: Christine Absmeier: Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 07.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-172

Sascha Weber: Rezension zu: Joachim Bark / Hans-Christoph Graf von Nayhauss (Hgg.): Profile deutscher Kulturepochen. Aufklärung. Stuttgart 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/20787.html

Ernst Wangermann: Derek Beales: Joseph II. Bd. 1/2. Cambridge 2008/2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/20038.html

Detlef Döring: Rezension zu: Thorsten Burkard / Markus Hundt / Steffen Martus (Hgg.): Politik – Ethik – Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Berlin 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/20021.html

Dirk Moldenhauer: Rezension zu: Marcus Conrad: Geschichte(n) und Geschäfte. Die Publikation der “Allgemeinen Welthistorie” im Verlag Gebauer in Halle (1744-1814). Wiesbaden 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/20677.html

Judith Becker: Rezension zu: Gerald Dörner (Bearb.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Zwanzigster Band: Elsass. 1. Teilband: Straßburg, Tübingen 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/20023.html

Kai Torsten Kanz: Rezension zu: Helmut W. Flügel (Hg.): Briefe österreichischer „Mineralogen“ zwischen Aufklärung und Revolution. Graz 2009, in: H-Soz-u-Kult, 12.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-183

Norbert Grube: Rezension zu: Stephanie Hellekamps / Hans-Ulrich Musolff (Hgg.): Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750. Münster 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/17335.html

Michael Kaiser: Rezension zu: Marcus Junkelmann: Tilly. Der katholische Feldherr (Kleine bayerische Biografien). Regensburg 2011, in: ZBLG, 12.12.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2031.html

Francoise Vergès: Rezension zu: Pier M. Larson: Ocean of Letters. Language and Creolization in an Indian Ocean Diaspora. Cambridge 2009, in: H-Soz-u-Kult, 23.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=14073

Norbert Haag: Rezension zu: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.): Primus Truber 1508 – 1586. Der slowenische Reformator und Württemberg. Eine Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/19269.html

Moritz Isenmann: Rezension zu: Niels Grüne / Simona Slanička (Hgg.): Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation. Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 08.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-174

Daria Sambuk: Rezension zu: Carl Heinrich Merck: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788-1791. Herausgegeben von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi. Göttingen 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/17127.html

Herfried Münkler: Rezension zu: Thomas Kolnberger / Ilja Steffelbauer (Hgg.): Krieg in der europäischen Neuzeit. Wien 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=15809

André Krischer: Rezension zu: Andreas Pečar: Macht der Schrift. Politischer Biblizismus in Schottland und England zwischen Reformation und Bürgerkrieg (1534-1642). München 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/19571.html

Bernd Herrmann: Rezension zu: Reinhold Reith: Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit. München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 21.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-207

Alfred Kohler: Rezension zu: Anna Margarete Schlegelmilch: Die Jugendjahre Karls V. Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/19606.html

Silvia Glaser: Rezension zu: Gudrun Szczepanek: Fürstliche Majolika. Das Majolikaservice für Herzog Albrecht V. von Bayern (Schriftenreihe der Gesellschaft der Keramikfreunde 3). München 2009, in: ZBLG, 05.12.2011

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1481.html

Peter Schuster: Rezension zu: B. Ann Tlusty: The Martial Ethic in Early Modern Germany. Civic Duty and the Right of Arms. Basingstoke 2011, in: H-Soz-u-Kult, 05.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-167

Andreas Gotzmann: Rezension zu: Rebekka Voß: Umstrittene Erlöser. Politik, Ideologie und jüdisch-christlicher Messianismus in Deutschland, 1500-1600. Göttingen 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/18687.html

Marc Mudrak: Rezension zu: Annette Vowinckel: Das Relationale Zeitalter. Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance. Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 13.12.2011

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-186

Mark Häberlein: Rezension zu: Angelika Westermann / Stefanie von Welser (Hg.): Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger. Husum 2011, in: ZBLG, 15.12.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2042.html

Christine Schneider: Rezension zu: Barbara R. Woshinsky: Imagining Women’s Conventual Spaces in France, 1600-1800. The Cloister Disclosed. Aldershot 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 12, 15.12.2011

http://www.sehepunkte.de/2011/12/17929.html


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Rezensionen von Maike Schwaffertz. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Maike Schwaffertz

Maike Schwaffertz machte 2009 ihren Bachelor an der RWTH Aachen in Soziologie und Geschichte. Seitdem arbeitet sie im Hochschularchiv der RWTH und ist dort u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Als Redakteurin bearbeitet sie den Frühneuzeit-Blog und den Blog des Hochschularchivs der RWTH.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.